Chronik &Bilder


5. Jahreshauptversammlung am 11. 03. 2011

Eine erfolgreiche Jahresbilanz der Oldtimerfreunde zog Vorsitzender Alois Knott bei der 5. Jahresversammlung im Vereinslokal Plötz-Schlecht, Großlintach. Zugleich zeigt die Terminschau wieder eine aktive Teilnahme am Vereins- und Gemeindegeschehen. Bürgermeister Hans Hornberger zollte dem Engagement der Oldtimerfreunde ein Lob.

Der Vorsitzende trug für den terminlich verhinderten Kassenwart Dawid Firla den Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer bestätigten eine ordnungsgemäße Kassenführung, so dass einmütig die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte. Vorsitzender Alois Knott lies in seinem Jahresbericht 2010 das Vereinsgeschehen Revue passieren und zeigte die verschiedenen Aktivitäten der Oldtimerfreunde auf. So unterstützten Mitglieder das Maibaumaufstellen in Großlintach und Hunderdorf, zudem wurde im Mai die Fahrzeugsegnung zusammen mit der Pfarrei organisiert. Ebenfalls im Mai war die Oldtimerschau in Neukirchen mit Bremswagenziehen und Verlosung einer STIHL-Motorsäge. Aufgrund der nasskalten Witterung war die ganze Veranstaltung jedoch kein besonderer Erfolg, bilanzierte Knott. Er berichtete, dass im Juni eine gute Mitgliederbeteiligung beim Volksfestauszug erfolgte sowie bei der veranstalteten Oldtimerschau mit Bremswagenziehen beim Hunderdorfer Volksfest eine sehr gute Resonanz von den Fahrzeugen und Besuchern gegeben war. Der Redner zollte allen Beteiligten ein besonderes Dankeschön.

Im November fand wieder das Weinfest in Kruckenberg statt, zu dem die Busfahrt organisiert wurde und mit Hans Landstorfer diesmal ein Oldtimerkönig gewählt wurde. Die Besuche des Oldtimer-Stammtisches waren nicht so gut wie erwartet, resümierte Knott. Er zeigte sich besonders stolz und erfreut, dass der Verein nun die 60iger-Mitgliederzahl überschritten habe und der momentane Stand bei 61 Mitgliedern liege. Der Clubvorsitzende dankte Bürgermeister Hornberger für die Unterstützung der Oldtimerfreunde seitens der Gemeinde. In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Hans Hornberger beim Oldtimerverein für den Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn.

Die Oldtimerfreunde haben sich gut in das örtliche Vereinsgeschehen eingebracht und waren auch mit eigenen Veranstaltungen im Jahreslauf engagiert. Der Gemeindechef freute sich, dass sich der Oldtimerclub der Restaurierung der gemeindlichen, alten Tragkraftspritze von der FFW Hunderdorf annimmt und warb auch für die Teilnahme an der gemeinsamen Aktion "Sauber macht lustig" des Zweckverbandes Abfallwirtschaft und der Gemeinde. Abschließend sicherte Hornberger weiterhin die Unterstützung seitens der Gemeinde zu.

In seinem Ausblick gab der Redner die Vereinspräsentation beim Mühlhiasl-Markt am 10. April in Hunderdorf bekannt, ebenso sei wieder die Beteiligung beim Maibaumaufstellen in Großlintach geplant sowie im Mai eine Fahrzeugsegnung nach dem 9.00 Uhr - Gottesdienst. Rege Beteiligung der Mitglieder wünschte sich der Vorstand beim Gründungsfest der FFW in Au vorm Wald am 29. Mai, beim Sommernachtsfest vom Stammtisch in Großlintach am 4. Juni, sowie beim Volksfestauszug Hunderdorf am 17. Juni. Angedacht ist zudem ein Feldtag mit Wettbewerbspflügen Anfang August. Laut Knott führen die Oldtimerfreunde jedes Jahr eine Besichtigungsfahrt durch, die heuer nach Straubing zum Straubinger Tagblatt führt. Dabei kann ein Einblick in die Redaktionsarbeit und die neue Druckerei genommen werden. (Termin voraussichtlich 25. Juli). Geplant sei, das Vereinsjahr am 05. November mit dem traditionellen Weinfest in Kruckenberg zu beschließen. Übers Jahr finden auch wieder die Stammtischtreffen im Vereinslokal Plötz-Schlecht statt. Eine rege Beteiligung, auch von Nichtmitgliedern, wäre erfreulich. Bei Wünsche und Anträge wurde vorgebracht, evtl. Vereinsjacken zu kaufen mit dem Oldtimer-Logo. Entsprechende Muster werden erkundet und vorgestellt. Diskutiert wurde auch die Oldtimer-Fahrzeugschau beim Hunderdorfer Volksfest. Da von vielen Teilnehmern der Oldtimerschau eine Bewirtung erwünscht sei, die dankenswerterweise gewährte Unterstützung des Festwirts jedoch diese Ausgaben aber nicht abdecke, werde vorerst keine weitere Organisation vorgesehen. Ein Eintrittsgeld wolle man auch nicht verlangen. Der Vorsitzende wünschte zum Schluss den Mitgliedern eine unfallfreie Fahrt und viel Spaß mit ihren Fahrzeugen.


Gründungsmitglied Heribert Riedl verstorben + 8. März 2011

Wir nehmen Abschied von unserem Gründungsmitglied Heribert Riedl, der am 8. März 2011 in die Ewigkeit abberufen wurde. Wir trauern um einen guten Clubkameraden. Er setzte sich von Anfang an tatkräftig für die Vereinsziele ein. Heribert Riedl war stets zur Stelle, wenn man ihn brauchte. Er war bis zu seiner Erkrankung gerne bei den Versammlungen, den Veranstaltungen und den Fahrten mit seinem Motorrad dabei. Am offenen Grabe verband Vorsitzender Alois Knott in seinem ehrenden Nachruf den Dank für seine engagierte Mitarbeit und konstatierte: "Heribert Riedl war Feuer und Flamme für den Verein. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Gedenken bewahren".


Vereinspräsentation beim Mühlhiasl-Markt Hunderdorf am 10.04.2011

Einige Tausend Besucher lockte bei herrlikchem Frühlingswetter der 12. Mühlhiasl-Markt mit verkaufsoffenem Sonntag nach Hunderdorf. Wir warem im Rahmenprogramm mit von der Partie und präsentierten uns mit Geräten anno dazumal wieder der breiten Öffentlichkeit. Wir erinnerten mit dem Nassmesserschleifen, einem alten Diesel-Standmotor, einem altertümlichen Mengele-Dreschwagen, Porsche-Bulldog sowie einer Feuerwehrspritze an frühere Zeiten. Damit wurden bei vielen Besuchern so manche Blicke in die Vergangenheit geweckt. Zugleich wurde damit auch das Vereinsziel "alte Fahrzeuge und Gerätschaften zu erhalten", der Bevölkerung nahe gebracht.


Maibaumaufstellen in Großlintach am 30. April 2011

Die Oldtimerfreunde unterstützten mit einigen Helfern das Maibaumaufstellen des Stammtischvereins Lintach-Hunderdorf e.V. beim Vereinslokal Plötz-Schlecht. Nach alter Tradition wurde der Maibaum von Hand aufgestellt ohne Schwierigkeiten. Mit von der Partie war als Besonderheit heuer das Bayer. Fernsehen, das auf den vereinsmäß engagierten Stammtisch aufmerksam wurde in Verbindung mit der Stadt Bogen als Wiege des Bayer. Rautenwappens. Aufnahmeleiter Luz Neumann mit seinem Aufnahmeteam war zweimal in Großlintach für Sendeaufnahmen aus der Stammtischrunde sowie für das traditionelle Maibaumaufstellen. Zu sehen ist der Filmbeitrag im Bayer. Fernsehen, 3. Programm, am Donnerstag, den 19. Mai, 19.00 Uhr, in der Sendung laVita im Zusammenhang mit dem Sendetitel "Luise Kinseher und die niederbayerische Seele". laVita, das Magazin im Bayerischen Fernsehen, berichtet über vielseitige Themen aus der Gesellschaftspolitik, Alltagspraxis und Lifestyle.


Fahrzeugweihe in Hunderdorf 15.05.2011

Nach dem 9.00-Uhr-Gottesdienst, in dem auch den verstorbenen Mitgliedern Hans Hecht und Heribert Riedl gedacht wurde, rief Pfarrer Martin Müller Gottes Schutz und Segen im Straßenverkehr herab. Es hatten sich allgemein doch viele Fahrzeugführer mit ihrem Gefährt zur diesjährigen, traditionellen Fahrzeug- und Fahrersegnung eingefunden. Der Schulhof war mit Fahrzeugen aller Art, hauptsächlich von Pkw`s und Traktoren voll geparkt, auch einige Motor- und Fahrrräder waren dabei. Beteiligt und Mitorganisator waren die „Oldtimerfreunde Hunderdorf“ zum sechsten Male. Der Club war mit rund 15 Fahrzeugen vertreten. Dabei wurde eine kleine Fahrzeugschau geboten für die interessierten Zuschauer. Das regnerische Wetter am Morgen hatte aber einige Oldtimerfreunde abgehalten, mit ihrem Fahrzeug zu kommen. Abschließend wurde vom Club auch eine kleine Bewirtung angeboten und die Oldtimerfreunde trafen sich zu einem gemütlichen Beisammensein. Pfarrer Martin Müller verdeutlichte, dass gerade mit der Fahrzeugsegnung ein besonderes Zeichen gesetzt werde und man sich Gottes Segen im Alltag bewusst werden lassen sollte. Der Priester führte aus: "Nicht nur in der Freizeit, sondern für die Arbeit und im Beruf sind wir auf unsere Fahrzeuge angewiesen. Wenn wir uns auf diesen Wegen im Alltag dem Schutz Gottes anvertrauen, gelte es aber auch eine besondere Verantwortung zu übernehmen gegenüber der Schöpfung, den Mitmenschen und den anderen Verkehrsteilnehmern". Nach dem Segensgebet schritt der Seelsorger mit den Ministranten durch die Fahrzeugreihen am Schulhof und am Weg zurück zum Kirchplatz und segnete dabei die Fahrer, die Mitfahrer und Fahrzeuge.

Teilnahmne am FFW-Gartenfest in Hunderdorf am 21.05.2011


Beteiligung beim 75jähr. Gründungsfest der FFW Au vorm Wald am 27. und 29.05.2011


Besuch des Sommernachtsfestes des Stammtisches Hunderdorf-Lintach am 04.06.2011


Beteiligung beim Volksfestauszug in Hunderdorf am 17.06.2011


Teilnahme am 3. Oldtimertreffen in Kirchroth am 03.07.2011

Trotz nasskalten Regenwetters waren wir mit 4 Traktoren zu diesem sehr gut organisierten Oldtimertreffen gestartet und vertreten. Einige Mitglieder verstärkten uns beim Festbesuch. Leider regnete es nahezu den ganzen Tag. Trotzdem waren viele Fahrzeuge bei der Oldtimerschau und bei der Dorfrundfahrt am Nachmittag. Und schön war es allemal!



Teilnahme am 3. Oldtimertreffen in Bogen am 09.07.2011

Im Zuge des 150.igsten Jubiläumsvolksfestes in Bogen fand dieses 3. Oldtimertreffen am Stadtplatz in Bogen statt. Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen waren wir mit acht Fahrzeugen vertreten. Als Verein stellten wir dabei die meisten Teilnehmer. Dafür konnte 2. Vorsitzender Max Zirngiebl bei der Preisverleihung einen Pokal vom Stadtoberhaupt Franz Schedlbauer in Empfang. Insgesamt waren 86 Fahrzeuge bei diesem Volksfest-Oldtimertreffen zu bestaunen. Der Bürgermeister zeigte sich in seinem Grußwort beeindruckt und bezeichnete die Oldtimerschau als wertvolle Aufwertung des Traditionsfestes.



Besuch des 4. Oldtimertreffen in Konzell am 10.07.2011

Die Oldtimerfreunde Konzell konnten sich bei ihrem gut organisierten 4. Oldtimertreffen über das Kommen von rund 300 Oldtimerfahrzeugen freuen. Aufgrund der weiteren Anfahrtsstrecke nahmen wir mit 2 Fahrzeugen teil und einige Clubkameraden stellten sich als Festbesucher ein. Ein rundherum gelungenes Fest bei idealem Sommerwetter.



Besichtigung des Straubinger Tagblatts am 19.07.2011

Interessant war die Besichtigung des Straubinger Tagblatts. Nach dem Besuch und Informationen in der Lokal-Redaktion am Ludwigsplatz führte uns Techn. Betriebsleiter Wolfgang Heitzer uns informativ durch das neue Druckereigebäude und die leistungsfähigen Druckmaschinen am Asternweg. - Wie entsteht eine Zeitung? Wir, die knapp 20köpfige Teilnehmergruppe, konnten es dankeswerter Weise hautnah erleben.


Teilnahme am 12. Drescherfest am Fröschlhof am 28.08.2011

Mit einer zehnköpfigen Abordnung besuchten wir das 12. Drescherfest der Drescher- und Oldtimerfreunde Degernbach am Fröschlhof. Es gab viele Besucher, die wie wir, die Dreschervorführungen bestaunten. Vom Dreschen mit den Dreschflegeln, Hakenzylindern von Hand oder mit dem Pferde gezogenen Göpel gedreht, Schüttlermaschine, bis hin zum kleinen und großen Dreschwagen gab`s alles von den Dreschergruppen zu sehen. Abschließend wurde Einkehr zum Mittagstisch gehalten.


2. Feldtag mit Wettpflügen in Hunderdorf am 11.09.2011

Die Oldtimerfreunde Hunderdorf zeigten am Sonntag bei ihrem zweiten gut besuchten Feldtag die Feldbearbeitung von anno dazumal in Hunderdorf beim Acker von Bürgermeister Hans Hornberger an der Straße nach Hoch. Im Vordergrund stand ein Schau- und Wettpflügen, bei dem sich acht Teilnehmer beteiligten und mit den Pflügen die Ackertechnik von früher zeigten. Mit verbunden war auch eine Traktorschau, bei der rund 35 Oldtimerfreunde mit ihren Fahrzeugen Erinnerungen an frühere Zeiten weckten. Die zahlreichen Besucher wurden in den Bann gezogen.

Die Oldtimerfreunde mit Alois Knott an der Vereinsspitze hatten alles gut organisiert und viele fleißige Helfer des Clubs sorgten reibungslos für das leibliche Wohl der Gäste beim Zeltbetrieb. Der 2005 gegründete Oldtimerclub hat sich zum Ziel gesetzt, das traditionelle Brauchtum zu fördern sowie die historischen und heimatlich typischen Kulturwerte (Fahrzeuge und Geräte) zu erhalten und zu pflegen. Der gelungene Feldtag wird mit als Höhepunkt im heurigen Jahr in die Vereinsgeschichte eingehen. Bei der Feldbestellung waren insgesamt acht kleinere und größere Oldtimerbulldogs beim Wettpflügen im Einsatz, dessen Fahrer ihr Können unter Beweis stellen mussten mit der Funktion der ein- und zweischarigen Pflüge von früher. Viel Kraft wurde auch den Führern der zwei Handpflüge abverlangt. Der noch nasse und lehmhaltige Ackerboden wies nicht gerade die idealen Bedingungen zum Pflügen auf. Die kleineren Traktoren taten sich da -wie früher- schon schwer. Aber allen hat`s Spaß gemacht. Bei herrlichem Sommerwetter fand die Feldbestellung anno dazumal eine große Zuschauerresonanz. Nach dem Eintreffen der Oldtimer-Traktoren gings kurz nach elf Uhr im ersten Abschnitt um das Probeackern. Gegen 13 Uhr fuhren dann die Teilnehmer beim Schau- und Wettpflügen an den Start. Es galt mit den altherkömmlichen Pflügen ein abgeerntetes Maisfeld zu bestellen, wo jeder Teilnehmer nach vorgegebenen Richtlinien pflügen musste. Die fachkundige Jury mit Hans Landstorfer und Norbert Schneider hatte besonderen Wert zu legen auf die Pflugeinstellung, die Ackertiefe mit 15 cm (ohne Hilfsmittel), die Geradeausfahrt und die saubere Bewuchsunterbringung in der Ackerscholle.

Im Verlauf des Nachmittags nahm dann der Clubvorsitzende Alois Knott die Siegerehrung vor. Dabei freute sich der Redner über den großartigen Zuschauerbesuch und die Beteiligung mit Oldtimerfahrzeugen. Er dankte abschließend insbesondere Vereinsmitglied Bürgermeister Hans Hornberger für die ausgezeichnete Unterstützung mit der Feldüberlassung. Knotts besonderes Dankeschön galt auch allen Wettbewerbsteilnehmern, den Schiedsrichtern sowie allen Helfern für die konstruktive Mitarbeit beim Festablauf und Bewirtung. Den ersten Preis gewann Erwin Mitterer aus Landau (Oldtimerfreunde Mittleres Vilstal) mit seinem Massey Ferguson mit einem Norwegerpflug. Den zweiten Platz belegte Peter Häusler aus Haselquanten mit seinem Eicher-Königstiger. Xaver Neumaier (Hofdorf) und sein Deutz D30 erreichten den dritten Platz. Anerkennungspreise gab es zudem für die Handpfluggespanne Erwin Haimerl/Bernhard Gutknecht mit dem Fendt Geräteträger als Zugmaschine und Hans Paintinger/Friedrich Steineck mit dem Allgaier-Traktor. Bürgermeister Hans Hornberger dankte dem Oldtimerteam mit Vorsitzenden Alois Knott an der Spitze für das Engagement zu diesem Feldbearbeitungstag. "Es war ein schönes Fest, das organisatorisch gut über die Bühne ging und die Akteure gefordert waren". Die Gemeinde sei froh, wenn aktive Vereine das Orts- und Vereinsgeschehen mit prägen und dafür sorgen, dass was los ist. "Macht`s weiter so", rief der Bürgermeister den Oldtimerfreunden zu und gratulierte abschließend den Gewinnern. Im Anschluss versuchten sich noch einige Fahrer im Pflügen.



Weinfest am 05. 11. 2011 in Kruckenberg

Auch heuer starteten wir mit dem Bus und sogar mit 46 Teilnehmern zum Weinfest nach Kruckenberg/Bach a.d.D.. zur Traditions-Weinstube "Zur Kruckenbergerin". Nach der Ankunft entbot Vorsitzender Alois Knott als Organisator allen einen herzlichen Willkommensgruß. Vom freundlichen Zwei-Wirtinnen-Team wurden diverse Weine kredenzt und natürlich auch deftige Brotzeiten serviert. Lustig und in froher Runde wurde der Abend verbracht. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Musiker "Zwoaraloa" Maxi Reiner auf der Steirischen und Lukas Blasini mit seinem Tenorhorn sowie Michael auf der Gitarre. Es war wieder ein schönes Weinfest der Oldtimerfreunde und Gönner, das die Kameradschaft und den Gemeinschaftsgeist stärkte. Um 24.00 Uhr wurde dann die Heimfahrt angetreten, für manche noch etwas zu früh!