Chronik & Bilder

--



Oldtimerschau in Hunderdorf am 29. 05. 2022

Unsere 13. Oldtimerschau organisierten wir wieder am Volksfestsonntag. Dass schon viele Oldtimerfreunde nach zweijähriger Coronazwangspause darauf gewartet haben, unterstreicht die überwältigende Rekordteilnahme von rund 300 Fahrerinnen und Fahrern mit ihren Oldtimer- und Youngtimerraritäten. Bisher war die Teilnehmerzahl bei knapp 200. Es rollten zahlreiche Fahrzeuge von Sammlerwert an und stellten sich auf dem Geländefläche gegenüber dem Festplatz zur Besichtigung auf. Da wurde es zum Schluss eng, noch einen Stellplatz auf der vorgesehenen Ausstellungsfläche zuweisen zu können. Zum Schluss ging nicht`s mehr und es wurde noch auf den Busbahnhof und den Sandbiller-Vorplatz ausgewichen.

"Ich freue mich, dass so viele Oldtimerbesitzer unserer Einladung folgten. Mit so einer großen Teilnahme haben wir nicht gerechnet, aber diese Rekordbeteiligung erfüllt uns auch mit Freude", bilanzierte Clubvorsitzender Alois Knott, als er gegen Mittag im Festzelt die Oldtimerfahrer und -Freunde aus nah und fern sowie die Besucher der Oldtimerausstellung einen Willkommensgruß bot. Erfreulich wertete es der Oldtimervorsitzende zudem, dass unter den zahlreichen Fahrzeugführern und Zuschauern viele junge Leute waren. Abschließend sprach Knott allen ein besonderes Dankeschön für ihr "Dabeisein" aus sowie seinem Helferteam aus den Clubmitgliedern. Jeder Fahrer eines Oldtimer- oder Youngtimer-Klassikers erhielt auch heuer dank der Unterstützung des Festwirts Bernhard Zipperer bei der Anmeldung eine Wertmarke für ein Maß-Freigetränk im Festzelt. Auch von Bürgermeisters Max Höcherl wurde seitens der Kommune die Oldtimerschau begrüßt.

Es faszinierten die liebevoll gepflegten und restaurierten alten Schätze oder die im Originalzustand belassenen Oldtimerfahrzeuge, ob Autos, Traktoren, Unimogs, Mopeds und Sonderfahrzeuge. Erfreulicherweise lockte die Ausstellung viele Schaulustige an. Da wurden viele Erinnerungen an frühere Zeiten lebendig und mannigfaltig gefachsimpelt über die historischen Fahrzeuge und die seinerzeitige Motorisierung. Heuer waren besonders viele Autos dabei. Unter den rund 200 Pkws waren schicke Flitzer, unter anderem VW-Käfer, Porsche, BMW, Volvo, Audi, Opel und viele weitere die Hingucker! Bei den circa 70 Traktoren war auch alles an Herstellermarken vertreten, vom Eicher, Hanomag, Schlüter, Fendt, Cormick, Case, Deutz bis hin zum Porsche, von kleiner bis großer PS-Stärke. Weiterhin stellten sich etwa 25 Unimogs und Motorräder/Mopeds ein. Lang war die Fahrzeugkolonne bei der Oldtimerparade am Nachmittag durch die Ortshauptstraßen, womit das Treffen einen gelungenen Abschluss fand. Die Dorfrunde, die Autos fuhren zudem eine Tour über Steinburg und Gaishausen, bereitete den Fahrern mit ihren rollenden Raritäten viel Spaß und sie wurden von den Zuschauern mit anerkennendem Applaus bedacht. Text: Xaver Kern, Fotos: Alois Knott



Oldtimertreffen Schwarzach am 16. Juni 2022

Traditionell fand im Rahmen des Schwarzacher Volksfestes am Fronleichnamstag wieder das -heuer 14. - Oldtimertreffen mit Teilemarkt statt. Dabei waren wir wieder gut vertreten mit rund ein Dutzend Fahrzeugen und Clubmitgliedern. Um 10.00 Uhr erfolgte bei einem Super-Wetter die Abfahrt, hauptsächjlich waren es Traktoren am Schulhof Hunderdorf. Es war ein gemütliches Treffen und einige Fahrzeuge waren die letzten der Ausstellung, als die Heimfahrt angetreten wurde. Erwünscht waren Fahrzeuge aller Art bis Baujahr 1986.



15. Jahreshauptversammlung am 25. Juni 2022

Corona ist zum Jahresbeginn 2022 nach wie vor bzw. wieder stark präsent und bestimmt das Geschehen mit Einschränkungen in allen öffentlichen Bereichen, wie zuvor bereits 2020 und 2021. Die Jahresversammlung konnte coronabedingt anstelle wie gewöhnlich Januar/Februar jetzt im Vereinslokal Plötz, Großlintach, abgehalten werden. "Die Rückschau ist kurz, da in den beiden zurückliegenden Jahren keine besonderen Aktionen stattfanden. Es ist erfreulich, dass wir heuer wieder mit Aktivitäten aufwarten können", so Clubvorsitzender Alois Knott bei der mit 28 Mitgliedern gut besuchten Jahresversammlung der Oldtimerfreunde Hunderdorf. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen für die nächsten vier Jahre wurde Alois Knott einmütig im Amt des Vorsitzenden wiedergewählt, ebenso die weiteren Vorstandsmitglieder.

"Es ist erfreulich, dass die Mitglieder dem Oldtimerverein die Treue gehalten haben trotz keinerlei Aktionen in den Jahren 2020 und 2021. Deshalb hat die Vorstandschaft entschieden, für das Jahr 2021 keine Mitgliedsbeiträge zu erheben. Lediglich 2021 erfolgte die Vorsitzenden-Teilnahme bei der offiziellen Verabschiedung des vormaligen Bürgermeisters Hornberger. Heuer habe man nun erfreulicherweise wieder mit Aktivitäten starten können.", führte Vorsitzender Alois Knott eingangs aus. Das heurige Vereinsjahr sei eingeleitet worden im April mit einer gelungenen Ausfahrt mit 17 Oldtimerfahrzeugen zum Bogenberg mit Museumsführung und anschließenden gemütlichen Beisammensein. Mitgeholfen habe man auch beim Maibaumaufstellen in Hunderdorf und beim Volksfestauszug war man auch dabei. Das eigene organisierte Oldtimertreffen am Volksfestsonntag sei mit rund 300 Oldtimerveteranen aller Art ein absoluter Rekord und eine tolle Präsentation des Vereins gewesen. Die Aufstellfläche habe ob des großen Ansturms leider nicht mehr ausgereicht. Teilgenommen wurde auch schon beim Oldtimertreffen in Schwarzach.

Für die terminlich verhinderte Kassenführerin Alrun Steger berichtete Knott, dass sich in der Kasse 2020 und 2021 nicht viel bewegt habe. Die Rechnungsprüfer Hans Pollmann und Florian Knott hatten die Kassentätigkeit 2020, 2021 und 1. HJ 2022 geprüft und bestätigten eine ordnungsgemüße Kassentätigkeit. Daraufhin wurde für diesen Zeitraum der Entlastung des Vorstandes einmütig zugestimmt. Sodann wurden die turnusmäßig anstehenden Vorstandswahlen unter der Wahlleitung von Verwaltungsleiter Hans Pollmann für die nächsten vier Jahre durchgeführt mit jeweils einhelligem Abstimmungsergebnis per Akklamation. Demnach verbleibt es beim bewährten Team: 1. Vorsitzender Alois Knott. Er war bereits Gründungsvorsitzender (2005) und bis 2014 an der Vereinsspitze sowie wiederum seit 2018. 2. Vorsitzender Christian Steger, Kassenwart Alrun Steger, 2. Kassier Albert Kuffner, Schriftführer und Pressewart Xaver Kern; Kassenrevisoren Hans Pollmann und Florian Knott. "Die Oldtimerfreunde sind weiter gewachsen und zählen aktuell 83 Mitglieder. Die Vereinsarbeit macht mir Spaß Dank dem schönen Miteinander. Erfreulich sei insbesondere auch die Beteiligung junger Oldtimerfreunde", resümierte Knott. Er verwies fortfahrend auf die weiteren bisher feststehenden und angedachten Aktivitäten und Termine hin. Abschließend rief der Clubchef die Mitglieder zur engagierten Zusammenarbeit im Sinne eines guten weiteren Vereinsgeschehens und dem Erhalt von Oldtimerfahrzeugen auf.



Steinburger Kirta mit Oldtimerschau am 26. Juni 2022

Zahlreich vertreten waren wir wieder beim Johanni-Kirta in Steinburg mit rund 15 Oldtimerfahrzeugen. Wir starteten gemeinsam um 11.15 Uhr beim Schulhof mit Traktoren, Autos und Motorrad. Die Oldtimerschau fand heuer auch einen besonders großen Zuspruch, so dass es bei der Platzzuweisung eng wurde. Bei herrlichem Sommerwetter machte auch die um 14.00 Uhr gestartete Rundfahrt großen Spaß. Bei der Preisverleihung für die schönsten Oldtimerfahrzeuge konnte ein Clubmitglied den 2. Preis in Empfang nehmen. Die Fotos zeigen die Aufstellung zur Abfahrt am Schulhof und bei der Oldtimerschau in Steinburg. Text/Fotos: Xaver Kern

1. Ausfahrt am 18. April 2022

Juchu. Endlich wieder eine Clubaktion mit der Oldtimer-Ausfahrt am Ostermontag nach den Corona-Einschränkungen 2020 und 2021. Um 13.00 Uhr erfolgte bei einem Super-Wetter die Abfahrt mit Traktoren am Schulhof Hunderdorf zum Bogenberg. Pkw und Motorräder fuhren auch am Schulhof weg zu einer Straubing-Runde nach Vorgabe und Rückfahrt zum Bogenberg. Insgesamt waren die Clubmitglieder mit 17 Oldtimern dabei. Um 14.00 Uhr erfolgte ein gemeinsamer Museumsbesuch mit Führung, anschl. ging`s gegen 15.30 Uhr weiter zum Stadtplatz Bogen (Eisessen). Anschließend erfolgte zum Ausklang ein gemütliches Beisammensein im Restaurant Anna, Niedermenach. Alles hat gut geklappt!

Oldtimerschau Bogen am 9. Juli 2022

Im Rahmen des Bogener Volksfestes fand am Stadtplatz wieder ein Oldtimertreffen statt. Dabei waren wir wieder gut vertreten mit etwa zehn Fahrzeugen und der entsprechenden Clubmitglieder. Mit über 150 Oldtimerfahrzeugen war das Platzlimet erreicht. Zwei Drittel waren Autos, etwa ein Drittel Traktoren und sonstige Fahrzeuge. Erwünscht waren Fahrzeuge aller Art bis Baujahr 1986.



Fahrzeugsegnung am 10. Juli 2022

Die jährliche Fahrzeug- und Fahrersegnung der Pfarrei St. Nikolaus fand nach zweijähriger Corona bedingter Pause heuer am Sonntag im Anschluss an den 9.00 Uhr-Gottesdienst für Fahrzeuge aller Art statt. In Vertretung von Pfarrer Martin Müller rief Pater Philipp Schmidbauer nach der Messfeier Gottes Schutz und Segen im Straßenverkehr herab. Aufgrund einer Neuerung fand das Segensgebet erstmals am Kirchplatz statt. Der Kirch- und Rathausplatz bis hin zum Schulhof war hauptsächlich von PKWs voll geparkt, aber auch einige Zweiräder, Traktoren sowie ein Quad waren dabei. Zum fünfzehnten Male waren dabei auch die "Oldtimerfreunde Hunderdorf" mit ihren historischen Fahrzeugen vertreten, die mit 1. Vereinsvorsitzenden Alois Knott beim Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Clubmitglieder teilnahmen. Pater Philipp sprach die Fürbitten zu den Schutzheiligen im Straßenverkehr und betete zu Gott: "Himmlischer Vater, bewahre alle, die die Straßen benutzen, vor Unfällen und gib ihnen eine glückliche Heimkehr". Er rief fortfahrend den Segen für alle Fahrer und Mitfahrer sowie die Fahrzeuge herab für ein unfallfreies Fahren. Danach schritt der Geistliche mit den Ministranten durch die Fahrzeugreihen am Kirch- und Rathausplatz und am Schulhof. Dabei besprengte der Pater mit dem Weihwasser als Segenszeichen die Straßenfahrzeuge. Abschließend starteten wir mit den Oldtimerfahrzeugen im Corso nach Großlintach zu einem gemütlichen Beisammensein im Vereinslokal. Bilder: Pater Philipp Schmidbauer segnete die Fahrer, Alltagsfahrzeuge und Oldtimergefährte. Abschließend folgte der Oldtimercorso nach Großlintach; Text/Fotos: Xaver Kern

Oldtimertreffen Konzell 10. Juli 2022

Auch wenn für diesen Tag bereits die mitorganisierte Fahrzeugsegnung in der Heimatpfarrei stattfand, ließen es sich etliche Clubmitglieder nicht nehmen, auch noch die Oldtimerschau der Oldtimerfreunde in Konzell teilzunehmen. Das treffen fand erstmals beim FFW-Haus in Auggenbach statt. Trotz dieses zweiten Termins war man auch hier gut vertreten, insbesondere mit Traktoren von klein bis groß. Ein besonderes Erlebnis war die große, kilometerlange Ortsrundfahrt am Nachmittag.

Oldtimertreffen Unterzeitldorn 07. August 2022

Erstmals teilgenommen wurde von einigen Clubmitgliedern mit Traktoren und Autos beim 6. Hornsaudorner Oldtimertreffen in Unterzeitldorn (bei Helga und Herbert Fischer). Fahrzeugschau, gemütl. Bewirtung und die nachmittägige Rundfahrt durch den Ort waren dabei angesagt.



Fahrt in die Abenddämmerung 9. September 2022

Die vereinsinterne Ausführt war eine Fahrt in die Abenddämmerung für alle Fahrzeuge nach Kostenz (Gde.Perasdorf). Um 18.30 Uhr erfolgte die gemeinsame Abfahrt beim Vereinslokal Plötz. Die vier Traktoren fuhren über Neukirchen und Obermühlbach die kürzere Route. Für die sieben Autos und ein Motorrad führte die Strecke über Neukirchen, Elisabethszell und Sankt Englmar zum Zielpunkt. Beim gemeinsamen Treffen in Kostenz gab es Getränke und Brotzeit für die 22 Fahrtteilnehmer. Beeindruckt war man von der herrlichen Aussicht in der Abenddämmerung mit Gewitterwolken und dem folgenden Wetterleuchten nach Perasdorf, Bogen, Bogenberg bis hin nach Plattling. Und das Wetter meinte es gut, denn es hielt aus und auch bei der Heimfahrt wurde niemand bzw. kein Fahrzeug nass. Alles war gut organisiert, wobei sich insbesondere die jüngeren Mitglieder Peter und Florian mit einbrachten. Vom Vorsitzenden Alois Knott gab`s dafür ein besonderes Dankeschön. Fotos: xk

Internes Grillfest am 1. Oktober 2022

Heuer fand wieder ein internes Grillfest statt. Dankeswerter Weise durften wir bei unseren Clubmitgliedern, der Familie Kronfeldner, in Grub zu Gast sein. Bei diesem gemütlichen Beisammensein, organisiert von Vorsitzenden Alois Knott, waren rund 20 Oldtimerfreunde dabei. Es war gut mit Speisen und Getränken gesorgt.

Internes Weinfest am 19. November 2022

Zur Förderung der Gemeinschaft fand heuer wieder ein internes Weinfest statt im Vereinslokal Plötz, Großlintach. Es gab bei gemütlichen Beisammensein ausgewählte Weine und die dazugehörigen kulinarischen Beilagen aus der Gaststättenküche.

Ehrung für Vorsitzenden Alois Knott am 19. Dezember 2022

Bei der Jahresabschlusssitzung der Gemeinde Hunderdorf im Gasthaus Plötz, Großlintach, wurden u.a. Personen für ihre besondere ehrenamtliche Tätigkeit ausgezeichnet. Darunter war auch unser 1. Vorsitzender Alois Knott, der für langjähriges ehrenamtliches Engagement eine Ehrenurkunde aus der Hand von 1. Bürgermeister Max Höcherl in Empfang nehmen konnte. Alois Knott ist Gründungsvorsitzender und Gründungsinitiator der Oldtimerfreunde Hunderdorf e.V. und stand von 2005 bis 2014 an der Vereinsspitze und führt seit 2018 wiederum die Oldtimerfreunde. Herzlichen Glückwunsch zur Ehrung und Danke für dein Engagement um die Oldtimerfreunde!


6. Jahreshauptversammlung am 21. 1. 2012

Über viele Aktivitäten der Oldtimerfreunde im vergangenen Jahr berichtete Vorsitzender Alois Knott bei der 6. Jahresversammlung im Vereinslokal Plötz-Schlecht, Großlintach. Dabei bezeichnete er das Wettpflügen als Hauptattraktion. Zugleich zeigte der Clubvorsitzende in der Terminvorschau auf, dass auch im heurigen Jahr wieder eine aktive Teilnahme am Vereins- und Gemeindegeschehen eingeplant ist.
Vorsitzender Alois Knott lies in seinem Jahresbericht 2011 das Vereinsgeschehen Revue passieren und zeigte die verschiedenen Aktivitäten der 63 Mitglieder zählenden Oldtimerfreunde auf. So unterstützten Mitglieder das Maibaumaufstellen in Großlintach, zudem wurde im Mai die Fahrzeugsegnung zusammen mit der Pfarrei organisiert. Knott berichtete, dass eine gute Mitgliederbeteiligung beim Jubiläumsfestauszug in Au vorm Wald und beim Hunderdorfer Volksfestauszug erfolgte sowie bei einigen Oldtimerschauen -und Treffen teilgenommen wurde, wie z.B. Volksfest Bogen, Drescherfest und Mühlhiaslmarkt. Sehr interessant und informativ war auch die Besichtigung des Straubinger Tagblattes, wobei ein Einblick in die Redaktionsarbeit und die neue Druckerei genommen werden konnte. Eine erfreuliche Besucher- und Teilnehmerzahl gab es bei dem von den Oldtimerfreunden ausgerichteten Feldtag mit Wettpflügen. " Das Wettackern war die Hauptattraktion und darauf können wir stolz sein", resümierte Knott wörtlich. Dank der vielfachen Mitarbeit der Clubfreunde wurde die Organisation gut gemeistert und es sei so angedacht, das Wettpflügen ggf. alle drei Jahre auszurichten. Der Redner zollte allen Beteiligten, die mitgearbeitet und sich eingebracht haben, ein besonderes Dankeschön, ebenso Bürgermeister Hans Hornberger für die Unterstützung. Zudem lobte Knott die vielfältige Mithilfe übers Jahr durch die Mitglieder und dankte auch für die Spenden. Im November fand das Weinfest der Oldtimerfreunde in Kruckenberg wieder großen Anklang, für das wieder eine Busfahrt organisiert wurde. Der Vorsitzende trug für den terminlich verhinderten Kassenwart David Firla den Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer bestätigten eine ordnungsgemäße Kassenführung, so dass einmütig die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte. In seinem Ausblick gab der Redner die Vereinspräsentation und Teilnahme bei verschiedenen örtlichen und auswärtigen Festen bekannt. Rege Beteiligung der Mitglieder wünschte sich der Vorstand so u.a. auch beim Kesselfleischessen am 28. Februar im Vereinslokal, beim Volksfestauszug in Hunderdorf am 1. Juni und beim Gründungsfestauszug der Winithschützen Windberg am 13. Juli sowie bei den monatlichen Stammtischtreffen im Vereinslokal Plötz-Schlecht, Großlintach. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 19. April, 19.30 Uhr. Weitere Stammtischtermine und aktuelle Veranstaltungstermine sind im Internet unter www.oldtimerfreunde-hunderdorf.de zu finden. Laut Knott könnte heuer zudem eine weitere Besichtigungsfahrt zum Straubinger Tagblatt organisiert werden. Geplant sei, das Vereinsjahr am 03. November mit dem traditionellen Weinfest in Kruckenberg zu beschließen. Ein besonderes Vorhaben ist ferner die Herausgabe eines hochwertigen Oldtimerkalenders für 2013. Hierfür seien auch noch Sponsoren gesucht, wozu es nähere Informationen beim Vorsitzenden gibt. Auf Mitgliederwunsch wurde zudem wieder eine Vereinspräsentation beim Mühlhiasl-Markt am 25. März in Hunderdorf festgelegt sowie die Mitorganisation der Fahrzeugsegnung nach dem 9.00 Uhr-Gottesdienst an einem noch festzulegenden Termin.

Schlachtschüsselessen am 25. 2. 2012

Vorsitzender Alois Knott freute sich, dass rund 25 Mitglieder zum Schlachtschüsselessen mit gemütlichem Beisammensein im Vereinslokal Plötz-Schlecht, Großlintach, gekommen waren. Die Wirtsleute hatten die diversen "Schlachtschüssel-Spezialitäten" lecker zubereitet.

Vereinspräsentation beim Mühlhiasl-Markt am 25. 3. 2012


Auch heuer präsentierten sich die Oldtimerfreunde wieder beim 13. Mühlhiasl-Markt in Hunderdorf. Als Attraktion und Blickfang wurde ein Oldtimer-Großtraktor "Schlüter" mit 200 PS vorgestellt. Daneben wirkte der 16-PS "Porsche" wahrlich klein. Weiterhin wurde wieder das Nass-Messerschleifen (Messer konnten mitgebracht werden!) nach alter Tradition vorgeführt. Der Schleifstein wurde angetrieben mit einem stationären Dieselmotar. Den Präsentationsstand betreuten 2. Vorsitzender Max Zirngiebl und Albert Kuffner. Sie beantworteten auch einzelne Fragen der vielen Zuschauer, bei denen so manche Erinnerungen an die frühere Zeit wachgerufen wurden. Es mögen rund 6.000 Besucher gewesen sein, die insgesamt zum Marktbummel mit rund 60 Fieranten und Ausstellern gekommen waren bei schönstem Frühlingswetter.

Maibaumaufstellen am 30. 4. 2012

Der Stammtischverein Lintach-Hunderdorf stellte auch heuer traditionsgemäß per Hand einen großen Maibaum beim Vereinslokal Plötz-Schlecht, Großlintach, auf. Neben dem Schützenverein Großlintach unterstützten auch einige Helfer unseres Oldtimerclubs mit "Muskelkraft" das Maibaum-Aufstellen.

Fahrzeug- und Fahrersegnung am 6. 5. 2012


Heuer beteiligten sich bereits zum siebten Male die Oldtimerfreunde bei der Fahrzeug- und Fahrersegnung in Hunderdorf. Allgemein hatten sich viele Fahrzeugführer mit ihrem Gefährt eingefunden, allerdings waren ob des angekündigten Schlechtwetters nur wenige Oldtimerfahrzeuge vertreten. Pfarrer Martin Müller rief nach dem 9.00-Uhr-Gottesdienst bei der Fahrzeugsegnung am Schulhof Gottes Schutz und Segen im Straßenverkehr herab. Pfarrer Martin Müller verdeutlichte, dass gerade mit der Fahrzeugsegnung ein besonderes Zeichen gesetzt werde und man sich den Segen Gottes im Alltag bewusst werden lassen solle. Der Priester führte aus: "Der Segen lade ein, unser Tun als Verkehrsteilnehmer zu überdenken. Mögen wir stets Gottes Schutz und Segen bei uns haben und vor Unfällen verschont werden". Im Leben wie im Straßenverkehr gelte es, immer Wegstrecken zurücklegen, seien es freudige und schöne Anlässe oder aber auch traurige Beweggründe. "Wir müssen Kraft haben für unser Handeln, sei es, die Verkehrsregeln zu beachten oder das Fahrzeug zu bedienen. Unser Leben hänge auch davon ab, wie sich andere im Straßenverkehr verhalten. Wir wollen uns mit dem Segen Gott anvertrauen", so der Pfarrherr abschließend. Er rief nach Fürbitten, Gebeten und einem gemeinsam gesungenen Marien-Lied Gottes Segen für alle Fahrer sowie die Fahrzeuge herab für ein unfallfreies Fahren. Nach dem Segensgebet schritt der Seelsorger mit den Ministranten durch die Fahrzeugreihen am Schulhof und segnete dabei die Fahrer, die Mitfahrer und Fahrzeuge. Abschließend luden die Oldtimerfreunde zu einem gemütlichen Beisammensein ein und boten den "Dagebliebenen" eine kleine Bewirtung. Clubvorsitzender Alois Knott legte dazu selbst Hand an beim Bratwurst-Grillen.

Beteiligung am Hunderdorfer Volksfestauszug 1. 6. 2012

Telnahme am Volksfest-Oldtimertreffen in Bogen 7. 7. 2012

Festausmarsch zum 50j. Gründungsfest der Winithschützen in Windberg 13. 7. 2012


Gründungsmitglied Alfons Riedl verstorben + 25. 7. 2012

Wir Gedenken unserem Gründungsmitglied Alfons Riedl, der am 25. Juli 2012 aus dem irdischen Leben abberufen wurde. Ein guter Freund und Kamerad ist für immer von uns gegangen. Er stand seit der Vereinsgründung viele Male zur Seite und war mit seinem BMW-Motorrad dabei. Am offenen Grabe verband Vorsitzender Alois Knott in seinem ehrenden Nachruf den Dank für seine engagierte Mitarbeit und konstatierte: "Alfons Riedl war für den Verein eine wertvolle Stütze. Es bleibt die dankbare Erinnerung und das Gedenken an einen kameradschaftlichen Menschen".

Besuch des Drescherfestes der Oldtimerfreunde Degernbach 26. 8. 2012

Mit 5 Traktoren, einem Zündappmoped und einem Oldtimer-Feuerwehrauto ging`s zum beliebten Drescherfest am Fröschlhof, das die Drescher- und Oldtimerfreunde Degernbach super organisiert haben. Dabei wurde eindrucksvoll das mit harter Arbeit verbundene Dreschen von anno dazumal vor Augen geführt. Vorsitzender Alois Knott freute sich, dass zudem weitere Mitglieder in Oldtimer-T-Shirts dem Fest einen Besuch abstatteten.

Vereinsinterne Fahrt nach Schuhchristleger am 2. 9. 2012


Um 14 Uhr gings über Neukirchen und Pürgl nach Schuhchristleger. Mit dabei waren rund 10 Vereinsmitglieder mit ihren Oldtimerfahrzeugen (FF-Fahrzeug, Isetta und Traktoren). Dort genoss man bei Familie Schötz Kaffee und Apfelstrudel, um anschl. wieder nach der gemütlichen Pause auf der gleichen Strecke zurückzufahren. Beim Vereinslokal Plötz wurde dann noch zünftig eingekehrt und Brotzeit gemacht. Mit einem gemütlichen Beisammensein fand diese vereinsinterne Ausfahrt ihren Ausklang.

Weinfest in Kruckenberg am 3.11.2012

Auch heuer gab`s wieder viel Spass und gute Laune beim Weinfest in Kruckenberg/Bach a.d.D.. In der besonderen Weinstube "Zur Kruckenbergerin" wurde man wieder von den zünftigen Wirtinnen herzlich begrüsst. Die diversen Weine mundeten und natürlich eine kräftigen Brotzeit-Schmankerl. Gut 40 Mitglieder, Freunde und Gönner des Oldtimerclubs waren mit von der Partie. Vorsitzender Alois Knott als Organisator freute sich wieder über die gute Resonanz der teilnehmenden Oldtimerfreunde. Für zünftige musikalische Unterhaltung sorgte Vereinsmitglied Wolfgang Heitzer auf der Steirischen. Und allen hat es gut gefallen! Die Hin- u. Rückfahrt erfolgte mit Wanninger-Bus, den Chef Peter Wanninger selbst steuerte.

Oldtimer-Vereinskalender 2013 herausgegeben

"Hübsche Mädels und alte Oldtimer-Schmuckstücke", war der Grundgedanke für diesen erstmals aufgelegten Oldtimer-Vereinskalender. Die Idee entstand bei der Besichtigung des Straubinger Tagblattes zwischen dem Vorsitzenden und Fotograf Seibold, ein Marketingmitarbeiter des Verlagshauses. Der von den Oldtimerfreunden Hunderdorf in Zusammenarbeit mit Fotograf Heribert Seibold herausgegebene Jahreskalender 2013 ist ein echter Hingucker. Jeden Monat ein hübsches Mädchen und ein gepflegtes Oldtimerfahrzeug. Er war auch ein ideales Geschenk bzw. Weihnachtsgeschenk für Oldtimerfreunde! Bei der Präsentation bei Bürgermeister Hans Hornberger äußerte sich der Rathauschef anerkennend über das Kalenderprojekt als nichts Alltägliches und unterstreiche einmal mehr, dass die Oldtimerfreunde Hunderdorf ein aktiver Verein seien, die sich mit der Gemeinde und der Heimat identifizieren.

Zu kaufen gab es den hochwertigen, professionellen Hochglanz-Kalender der Oldtimerfreunde Hunderdorf zum Preis von 19,-- Euro im Leserservice des Straubinger Tagblatts, Sparkasse Niederbayern-Mitte, Geschäftsstelle Hunderdorf, Kfz. Knott, Hunderdorf-Bauernholz, Zahnarzt Dr. Muckenschnabl, Steinach, M.A.W. Josef Dietl, Neukirchen-Taußersdorf und beim Fotografen Heribert Seibold, Deggendorf. Hinter der Herausgabe des Oldtimerkalenders steckte viel Arbeit, denn es war kein 08/15-Projekt. Die Fotos der Kalenderblätter sind dem Fotografen wirklich sehr gut gelungen. Er enthält die Fotos der Oldtimerfahrzeuge von Clubkameraden mit attraktiven Models. Es war ein gelungenes Kalenderprojekt. Der hochwertige Kalender wurde positiv angenommen und mit gutem Erfolg verkauft. Fotograf Seibold und der Oldtimercöib bedanken sich für die Unterstützung insbesondere beim Vorsitzenden Alois Knott sowie bei allen, die ihre Oldtimerfahrzeuge zur Verfügung stellten, bei den Sponsoren und Käufern, den Verkaufsstellen sowie beim Straubinger Tagblatt und gäuboden-aktuell.