Christian Steger ist neuer 1. Vorsitzender, der bisherige 1. Vorsitzede Alois Knott nun stellvertretender Vorsitzender. Auch die weiteren Vorstandschaft hat sich nahezu komplett geändert. Dies ist das Ergebnis der turnusmääßigen Neuwahlen für die nächsten 4 Jahre. Zuvor hatte Alois Knott bilanziert: ""Die Oldtimerfreunde waren im vergangenen Jahr mit ein Aktivposten im Vereins- und Gemeindegeschehen". Bürgermeister Hans Hornberger zollte dem vielfältigen Engagement der Oldtimerfreunde, voran Vorsitzenden Alois Knott, ein dickes Lob. Mit 34 anwesenden Clubmitgliedern war die Jahresversammlung im Vereinslokal Plötz, Großlintach, gut besucht. 1. Vorsitzender Alois Knott lies in seinem Jahresbericht 2013 zunächst das Geschehen bei den Oldtimerfreunden Revue passieren. Der Club sei ein aktiver Verein im örtlichen Vereins- und Gemeindegeschehen und zähle aktuell 69 Mitglieder, bilanzierte Knott und sprach dann von vielfältigen Aktivitäten, wie die Teilnahme bei der Faschingshochzeit- und Festzug in Bogen, bei der Oldtimerausstellung beim Bogener Volksfest, Volksfestauszug Hunderdorf, Drescherfest Degernbach, Oldtimertreffen in Kirchroth, Konzell und Heilbrunn. Beim Mühlhiasl-Markt in Hunderdorf habe sich der Verein präsentiert mit Standmotor und Messerschleifen. Die dabei von Clubmitglied Christian Steger zudem angebotenen Rundfahrten mit dem FFW-Oldtimerfahrzeug fanden großen Anklang, wie dann auch beim Kirchweihmarkt. Auch die Fahrzeugsegnung ist von den Oldtimerfreunden mit organisiert worden. Die veranstaltete Oldtimerschau am Volksfestsonntag in Hunderdorf war eine gelungene Sache mit zahlreichen Fahrzeugen und Besuchern, berichtete Knott weiterhin. Er dankte dem Festwirt Wartner und der Gemeinde mit Bürgermeister Hornberger für die dabei gewährte Unterstützung. Auch das vereinsinterne Weinfest in Kruckenberg war wieder ein kleines "High Light" zum Abschluss des Vereinsjahres. Die monatlichen Oldtimer-Stammtischtreffen donnerstags hätten besser besucht sein können, schloss der Vorsitzende seinen Bericht, der von der Versammlung beifällig aufgenommen wurde. Kassier Dawid Firla trug den Kassenbericht vor und vermeldete abschließend einen positiven Kassenstand. Die Kassenprüfer bestätigten der Versammlung eine ordnungsgemäße Kassentätigkeit, so dass daraufhin der Vorstandschaft einschl. Kassenführer einhellig die Entlastung erteilt wurde. Hunderdorfs Bürgermeister Hans Hornberger konstatierte: "Die Oldtimer sind mit ihrem achtjährigen Bestehen ein junger Verein, der von Anfang an voll eingeschlagen und sich im Gemeindeleben gut integriert habe". Mit dem neuen Festwirt sei auch wieder eine gute Basis für die Oldtimerschau am Volksfestsonntag gelegt worden. Das Gemeindeoberhaupt zollte Vorsitzenden Alois Knott ein besonderes Dankeschön für sein Engagement für den Verein und dankte abschließend auch den aktiven Mitstreitern für ihren Einsatz. Hornberger wünschte der neuen Vorstandschaft alles Gute, bat um gute Zusammenarbeit mit der Kommune und sicherte seinerseits als Bürgermeister bestmögliche Unterstützung zu. Sodann standen die Neuwahlen der Vorstandschaft an, die sich zunächst unter der souveränen Leitung von Bürgermeister Hans Hornberger schwierig gestalteten, da sich der bisherige 1. Vorsitzende Alois Knott aus zeitlichen und beruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl stellte. Letztlich erklärte sich Christian Steger bereit, für dieses Amt zur Verfügung zu stehen und Knott als Stellvertreter, so dass nachfolgend die Wahl rasch von statten ging mit folgendem einmütigem Ergebnis: 1. Vorsitzender Christian Steger, 2. Vorsitzender Alois Knott, 1. Kassier Alrun Simmich, 2. Kassier Albert Kuffner, Schriftführer Xaver Kern, Kassenprüfer: Hans Pollmann und Hans Landstorfer. Nachdem Alois Knott seinem Nachfolger viel Erfolg gewünscht hatte, übernahm der neugewählte 1. Vorsitzende Christian Steger die Versammlungsleitung. Steger sah es als Aufgabe an, die Oldtimerfreunde mit neuen Ideen weiter auf einen guten Weg zu führen. Er rief die Mitglieder auf, engagiert mitzumachen sowie neue Ideen, Anregungen und Feedback zu geben. Eine Übersicht über die Aktivitäten und Termine im Vereinsjahr 2014 werde demnächst erstellt. Jedenfalls haben die Oldtimerfreunde wieder viel vor, so Steger. Unter Punkt "Wünsche" wurde von einem Vereinsmitglied vorgeschlagen, die monatlichen Oldtimer-Stammtischtreffen künftig wieder auf Freitag zu verlegen. Der neue 1. Vorsitzende sicherte eine diesbezügliche Prüfung und Entscheidung der Vorstandschaft zu. |
Beim 15. Mühlhiasl-Markt in Hunderdorf durften wir auch heuer nicht fehlen. Das Marktgeschehen lockte trotz der Regenschauer am Nachmittag viele Besucher an; es mögen insgesamt rund 6.000 gewesen sein. So herrschte wieder ein reges Markttreiben am Schulhof bis hin zum Rathausplatz. Hier gab es die Vereinspräentation, die wieder viele Zuschauer anzog. Als besondere Attraktion konnten von den Oldtimerfreunden Rundfahrten mit dem historischen Feuerwehrauto Merces Benz LF 311 angeboten werden. Die Oldtimer-Rundfahrten fanden wieder große Resonanz und den zahlreichen Fahrgästen, ob Kinder oder Erwachsene, machte die Rundfahrt vom Marktgeschehen über Hofdorf sichtlich Spaß. Für die Kinder gab es zudem auch Rundenfahrten mit einem Oldtimer-Unimog beim Rathaus. Wer sicht traute, durfte dabei auch selbst den Unimog steuern. Dankeswerter Weise hat der Besitzer des Feuerwehrautos und des Unimogs, Clubvorsitzender Christian Steger, seine Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Im Blickfeld der Besucher stand auch wieder das vorgeführte altherkömmliche Nass-Messerschleifen, das Oldtimerfreund Albert Kuffner aufzeigte und fachmännisch vornahm (Messer konnten mitgebracht werden!). Der Schleifstein wurde diesmal angetrieben mit der Riemenscheibe des Oldtimer-12PS-Eicher-Traktors von Vereinsmitglied Xaver Kern. Den Präsentationsstand betreuten 1. Vorsitzender Christian Steger, 2. Vorsitzender Alois Knott und weitere Clubmitglieder. Darüberhinaus waren zwei Oldtimertraktoren (Eicher und Hanomag) im Blickfang. Es wurden beim Präsentationsstand auch einzelne Fragen der vielen Zuschauer beantwortet, bei denen so manche Erinnerungen an die frühere Zeit wachgerufen wurden. Es war wieder eine schöne Vereinsaktion mit breiter Öffentlichkeitsarbeit, die viel Anklang fand. |
Von Mitgliedern wurde auch heuer wieder das traditionelle Maibaumaufstellen unterstützt. Zum einen war man bei der Aufstellung des Maibaumes in Hunderdorf durch die KLJB und weiterer Ortsvereine am Unteren Dorfplatz beteiligt. Dabei legten neben weiteren Clubkameraden auch 1. Vorsitzender Christian Steger und 2. Vorsitzender Alois Knott kräftig Hand an. Weitere Clubmitglieder unterstützten beim Vereinslokal Plötz in Großlintach das Maibaumaufstellen von Hand durch den Schützenverein Großlintach und dem Stammtisch Lintach-Hundedorf. | |
Etliche Mitglieder waren beim Sommernachtsfest der FFW Hunderdorf vertreten. Auch Vorsitzender Christian Steger lies es sich nicht nehmen, gerade von einem beruflichen Termin nach Hause kommend, mit dabei zu sein und die Oldtimerfreunde beim FFW-Fest zu repräsentieren. Die meisten Vereine der Gemeinde waren zu Besuch bei der FFW, die für die mit fleißigen Händen für die Bewirtung sorgte. | |
Die Oltimerfreunde beteiligten sich heuer zum neunten Male an der traditionellen Fahrzeug- und Fahrersegnung. Mit dabei war heuer auch die Gemeinde mit ihrem neuen Elektrofahrzeug für den Klärwärter. Der Schulhof war hauptsächlich von PKWs des Straßenalltags, aber auch von einigen Zweirädern, Schleppern und Autos der Oldtimerfreunde voll geparkt. Vom Clubvorsitzenden Christian Steger, 2. Vorsitzenden Alois Knott wurde zusammen mit etlichen Mitgliedern der Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Vereins in der "Ersatzupfarrkirche" im Pfarrheim besucht. Beim anschließenden Segnungsakt verdeutlichte Pfarrer Martin Müller, "dass gerade mit der Fahrzeugsegnung ein besonderes Zeichen gesetzt werde und wir unser Tun dem Segen Gottes anvertrauen". Mit ihrem neuen, kürzlich in Betrieb genommenen Elektrofahrzeug für den Klärwärter gehe die Gemeinde erfreulicherweise auch einen neuen ökologischen Weg im Sinne des Schöpfungsauftrages in Verantwortung von Mensch und Natur. Im Alltag bedeuten die Kraftfahrzeuge für die Menschen einen wichtigen Wert für Lebensqualität und Lebensgestaltung. So sei es auch wichtig, die Fahrer und die Verkehrsmittel, mit denen sie regelmäßig unterwegs seien, unter Gottes Schutz zu stellen, führte der Seelsorger weiterhin aus. Er brachte in den Fürbitten zu Gott zum Ausdruck: "Hilf uns, durch verantwortungsvolles Verhalten Unfälle zu verhüten, bewahre uns vor Unfall und schenke uns stets eine glückliche Heimkehr". Der Pfarrherr rief nach den Gebeten zum Schöpfer und den Schutzheiligen den Segen für alle Fahrer und Mitfahrer sowie die Fahrzeuge herab für ein unfallfreies Fahren. Dann schritt der Priester mit den Ministranten durch die Fahrzeugreihen am Schulhof und am Weg zurück zum Kirchplatz und spendete dabei den Segen für die Fahrzeugführer, Mitfahrer und die Kraftfahrzeuge. Abschließend starteten die anwesenden rund 15 Oldtimerfreunde mit ihren Oldtimerfahrzeugen nach Großlintach zu einem gemütlichen Beisammensein im Vereinslokal. |
Zum Auftakt des traditionellen Hunderdorfer Volks- und Heimatfestes, das heuer zum 59. Male stattfand, folgte nach dem Standkonzert gegen 18.30 Uhr der Ausmarsch zum Festzelt mit Bürgermeister Hans Hornberger und Gemeinderat, Festwirt Franz Wartner mit Bedienungen und unter großer Beteiligung der Ortsvereine. Im farbenfrohen Festauszug waren auch wir, die Oldtimerfreunde, in unseren Vereins-T-Shirts recht gut vertreten. | |
Besuch bei den Oldtimerfreunden Elisabethszell am 14. 06. 2014
Die Oldtimerfreunde Elisabethszell feierten am 14. und 15. Juni ihr 10jähriges Vereinsbestehen. Mit einer Abordnung waren wir am Samstagabend zu Besuch beim Festbetrieb mit der Haibacher Musiblosn im Hof des Kramerwirts. Am Jubiläumstag konnte nicht mit den Oldtimerfahrzeugen an der Fahrzeugschau und dem Festgottesdienst mit anschl. Jubiläumsfeier teilgenommen werden, da wir selbst die Oldtimerschau am Volksfestsonntag ausrichteten. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Volksfestsonntag veranstalteten die Oldtimerfreunde eine Oldtimerschau mit Geschicklichkeitsfahren. Willkommen waren Oldtimer, Autos, Motorräder, Mopeds, Traktoren und Youngtimer. Rund 120 Klassikerfahrzeuge kamen angefahren und faszinierten die zahlreichen Besucher. Bild links unten: Clubvorsitzender Christian Steger im Gespräch mit MdEP und EVP-Fraktionsvorsitzender im Europaparlament Manfred Weber und Bürgermeister Hans Hornberger (Zweiter, Dritter und Vierter von links) - Preisverleihung beim Geschicklichkeitsfahren durch Vorsitzenden Christian Steger (li) und Vereinskassiererin Alrun Simmich (re) an Helmut Schwarzmüller und Michael Niemeier; fotos: jp Ein toller Erfolg war das Oldtimertreffen. Clubvorsitzender Christian Steger war die Freude über die überaus große Beteiligung der Clubmitglieder sowie die Oldtimerfreunde aus nah und fern anzumerken. Jeder Fahrer eines Oldtimer-Klassikers erhielt dank der Unterstützung von Festwirt Franz Wartner bei der Anmeldung nach der Einfahrt eine Wertmarke für eine Maß Bier oder ein sonstiges alkoholfreies Getränk. Nach dem Eintreffen der Fahrzeuge von 10 bis 12 Uhr gab es bis in den Nachmittag eine gutbestückte Oldtimerfahrzeugschau. Rund 120 Oldtimer, Traktoren, Autos, Kuriositäten sowie motorisierte Zweiräder gaben sich dabei ein Stelldichein. Zahlreiche Besucher bummelten durch den Ausstellungsplatz und betrachteten interessiert die Oldtimerfahrzeuge: Traktoren verschiedenster Fabrikate, Unimogs, Feuerwehrauto, Cabrios und Limusinen, VW-Käfer, im Originalzustand oder restauriert. Da wurde auch so manche Erinnerung an frühere Zeiten wach bei den älteren Besuchern oder versetzte die jüngere Betrachter in`s Staunen. Fahrzeugbeherrschung und Sportsgeist war dann bei den Teilnehmern des Geschicklichkeitsfahrens gefragt. Hier galt es, an drei von den Vereinsmitgliedern vorbereiteten Stationen knifflige Aufgaben zu bewälten und im Anschluss Fragen zum Verkehrsrecht zu beantworten. Man freute sich, dass auch der hohe Politikergast MdEP Manfred Weber, zugleich EVP-Fraktionsvorsitzender im Europaparlament, mit einem Unimog sich der ersten und schwierigsten Geschicklichkeitsaufgabe stellte. Hier galt es, eine am Seil schwenkende Flasche in einer Bierkiste abzustellen. In der zweiten Wertung war das Ballbalanzieren auf einer Leiter gefordert und bei der dritten Station galt es, möglichst genau einen 1-Meter-Abstand zu einem Fahrrad einzuhalten. Abschließend waren noch verkehrsrechtliche Fragen zu beantworten. Gewinner war Michael Niemeier aus Bogen, der einen 50,-- Euro Einkaufsgutschein eines örtlichen Modehauses überreicht bekam. Zweitplatzierter war Gerhard Stelzer, Hunderdorf. Auf Rang drei lag Helmut Schwarzmüller aus Straßkirchen. Beide konnten ebenso einen Essens- bzw. Einkaufsgutschein in Empfang nehmen. Pünktlich um 14.30 Uhr starteten dann eine Vielzahl der Oldtimerfahrzeuge zu einer Ortsrundfahrt über den Lindfelder Weg, Quellenweg, Ortshauptstraße und Dekan-Kiermaier-Straße zurück zum Festplatz. Diese nicht zu überhörende Oldtimerparade machte den Fahrern großen Spaß und sie wurden von den Zuschauern auch mit viel anerkennenden Applaus bedacht. Der seit März dieses Jahres amtierende Vorsitzende der 2005 gegründeten Oldtimerfreunde Hunderdorf, Christian Steger, zeigte sich erfreut über die große Resonanz, so dass die Oldtimerschau wieder ein schöner Erfolg wurde. Er bedankte sich bei allen Teilnehmern und Besuchern. Sein Dank galt insbesondere auch der Gemeinde mit Bürgermeister Hans Hornberger an der Spitze für die gute Unterstützung sowie den engagierten Clubmitgliedern für die gute Mitarbeit. |
Einige Mitglieder waren am Feiertag Fronleichnam beim Oldtimertreffen in Schwarzach anlässlich des Schwarzacher Volksfestes mit ihren Traktoren vertreten. | |
Erfreulich viele Mitglieder machten sich mit ihren Oldtimerfahrzeugen zum 3. Oldtimertreffen der FFW Steinburg beim Steinburger Kirta auf den Weg. Bei schönem angenehmen Sommerwetter waren viele Besucher gekommen, die die Oldtimerschau mit insgesamt 115 Fahrzeugen bestaunten. Wir waren mit Traktoren, Autos, Motorräder, Moped und FFW-Oldtimerfahrzeug vertreten. |
Einige Mitglieder und Vorsitzender Christian Steger besuchten das Sommernachtsfest des Stammtischvereins Lintach-Hunderdorf beim Gasthaus Plötz, das auch Vereinslokal der Oldtimerfreunde ist. So zeigten die Oldtimerfreunde ihre Verbundenheit mit den Stammtischlern. | |
Zum sechsten Mal fand das Oldtimertreffen anlässlich des Volksfestes in Bogen statt. Zum sechsten Mal waren wir dabei vertreten. Heuer haben zwölf Mitglieder einschließlich Vorsitzender Steger mit ihren Fahrzeugen teilgenommen und reihten sich in die Fahrzeugschau am oberen Stadtplatz ein. Insgesamt waren 113 Oldtimergefährte zu bewundern. In diesem Jahr war das Interesse der Bewunderer und Liebhaber der historischen Fahrzeuge zur Freude von Festamtsleiter Christian Freundorfer (Stadt Bogen) und des ausrichtenden MSC Straubing besonders groß. Bei der Preisverleihung im Festzelt erhielten wir als stärkster teilnehmender Verein eine Preis. Abschließend erfolgte ein Oldtimer-Korso vom Stadtplatz über die Umgehungsstraße zum Ausgangspunkt zurück. Es machte Spaß, dabei zu sein. Allerdings hätte sich der Veranstalter für die Rundfahrt ein größeres Zuschauerinteresse erhofft. | |
Beim 12. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Heilbrunn rund um das Gasthaus Steudl in Heilbrunn waren einige Mitglieder dabei. Insgesamt waren 19 Oldtimerclubs sowie zahlreiche Einzelpersonen aus nah und fern zu diesem beliebten Treffen gekommen. Die Oldtimerschau war eine gelungene Zeitreise in die Vergangenheit. Das Oldtimertreffen endete mit einer großen Rundfahrt, wobei es einen kilometerlangen Zug für die vielen Besucher zu bestaunen gab. | |
Viel los war beim weithin bekannten und beliebten Drescherfest der Drescher- Oldtimerfreunde Degernbach am Fröschlhof. Wir waren natürlich auch dabei. Rund ein Dutzend Mitglieder waren beim Fest anwesend. Fünf Clubfreunde waren mit ihren Oldtimertraktoren gekommen. Insbesondere die Dreschvorführungen mit Hackenzylinder und alten Dreschwagen waren Einblicke in die sogenannte "gute alte Zeit". | |
Auch heuer ging`s mit dem vereinsinternen Weinfest der Oldtimerfreunde zum Weinlokal "Zum Kruckenberger" nach Kruckenberg. Rund 30 Oldtimerfreunde, darunter Freunde und Gönner, waren wieder dabei. Um 19.00 Uhr wurde mit dem Ebenbeck-Bus gestartet. Bei der Ankunft wurden wir wiederum herzlich durch die Wirtin begrüßt. Der Abend war dann recht gemütlich bei Süffigem Wein, guter Brotzeit und musikalische Unterhaltung durch Clubmitglied Wolfgang Heitzer auf seinem Akkordeon. Heitere Witze lockerten zudem die frohgelaunte Runde auf. Gegen 23.30 Uhr wurde die Heimfahrt angetreten. Mit dem Weinfest fanden die Aktivitäten der Oldtimerfreunde für 2014 ihren Abschluss.
| |