"Die Oldtimerfreunde waren im vergangenen Jahr mit vielen Aktionen recht aktiv, zeigten ein tolles Gemeinschaftsgefühl und haben auch 2015 viel vor". Dies führte Vorsitzender Christian Steger, der ein Jahr engagiert an der Vereinsspitze steht, in seinem Jahresbericht aus bei der mit 28 Clubmitgliedern gutbesuchten Jahresversammlung im Vereinslokal Plötz, Großlintach. Erfreut zeigte sich 3. Bürgermeister Max Höcherl, dass sich die Oldtimerfreunde vielfach ins Vereins- und Gemeindegeschehen einbrachten. Der bei der letztjährigen Versammlung überraschend neugewählte Vorsitzende Christian Steger ließ in seinem Jahresbericht 2014 zunächst das Geschehen bei den Oldtimerfreunden mit einer Powerpointpräsentation kurzweilig Revue passieren. Der Club, der nach den Ausführungen Stegers aktuell 70 Mitglieder zählt, präsentierte sich mit zahlreichen Aktionen als aktiver Verein im örtlichen Vereins- und Gemeindegeschehen. Nach der Einarbeitung, SEPA-Umstellung und Fragenbogenaktion an die Mitglieder, so der Vorsitzende, ging`s dann mit bewährten Aktionen und neuen Ideen ins Vereinsjahr. So wurden aufgrund der Mitgliederbefragung die Stammtischtreffen auf Freitag verlegt und neue Vereinsjacken beschafft. Beim Mühlhiasl-Markt in Hunderdorf habe sich der Verein mit dem Nass-Messerschleifen und Unimogrundfahrten für Kinder präsentiert. Bei der Oldtimerausstellung beim Bogener Volksfest war man stärkster teilnehmender Verein. Die veranstaltete Oldtimerschau am Volksfestsonntag in Hunderdorf war eine gelungene Sache mit rund 120 Fahrzeugen und zahlreichen Besuchern, wobei jedoch der Geschicklichkeitsparcour nicht die erhoffte große Teilnehmerresonanz fand. Erfreulich sei der Besuch des neugewählten EVP-Fraktionsvorsitzenden im Europäischen Parlament, Manfred Weber, gewesen, der als Volksfestredner die Oldtimerschau besichtigte und sich einer Parcourfahrt stellte. Die Vorbereitung der Geschicklichkeitsstationen war ein tolles Gemeinschaftserlebnis unter den Oldtimerfreunden, resümierte Steger, der zudem auf die Beteiligung beim Volksfestauszug Hunderdorf, beim Drescherfest Degernbach, bei Oldtimertreffen in Elisabethszell, Schwarzach, Ascha, Steinburg, Heilbrunn und einige weitere mehr verwies. Auch die Fahrzeugsegnung ist von den Oldtimerfreunden mit organisiert worden sowie das Maibaumaufstellen in Hunderdorf und Großlintach unterstützt worden, bilanzierte Steger weiterhin. Auch das vereinsinterne Weinfest in Kruckenberg war wieder ein kleines "High Light" zum Abschluss des Vereinsjahres. Kassiererin Alrun Simmich informierte über die Einnahmen und Ausgaben im Vereinsjahr und vermeldete trotz der Zuzahlung zur Neubeschaffung der Vereinsjacken einen insgesamt positiven Kassenstand. Die Kassenprüfer bestätigten der Versammlung eine ordnungsgemäße Kassentätigkeit, so dass daraufhin der Vorstandschaft einschl. Kassenführer einhellig die Entlastung erteilt wurde. Hunderdorfs 3. Bürgermeister Max Höcherl würdigte auch Namens von Bürgermeister Hans Hornberger die Oldtimerfreunde für ihre vielfältigen Aktivitäten, mit denen nicht nur das Vereinsleben geprägt wurde, sondern sich der Verein auch vielfältig ins Gemeindegeschehen einbrachte. Gerade auch die Oldtimerschau bereichere den Volksfestsonntag. Der Gemeinderepräsentant zollte Vorsitzenden Christian Steger für seine hervorragende Vereinsarbeit ein besonderes Dankeschön und zollte auch den aktiven Mitstreiter für ihren Einsatz ein Lob. Abschließend wünschte der stellvertretende Bürgermeister viel Spaß und Erfolg bei den geplanten Aktionen 2015. In seinem Ausblick auf das heurige Vereinsjahr zeigte Vorsitzender Steger auf, dass die Oldtimerfreunde wieder einige eigene Veranstaltungen und Teilnahmen bei Oldtimertreffen fest vorhaben, die alle in der Diskussion bei den Mitgliedern ein positives Echo fanden. So sei man beim Mühlhiaslmarkt (12.4.) wieder mit dem Nass-Messerschleifen und einem Mitmach-Spiel für Kinder vertreten, unterstütze das Maibaumaufstellen und beteilige sich bei der Fahrzeugweihe sowie etlichen Oldtimertreffen. Am Volksfestsonntag, (14.6.) werde wieder eine Oldtimer-Fahrzeugschau ausgerichtet, die zudem durch einen Teilbereich "Blaulicht-Fahrzeuge" ausgedehnt werden solle. Ein Höhepunkt im Vereinsjahr sei das zehnjährige Bestehen der Oldtimerfreunde, das mit einer Ausfahrt nach Bayer. Eisenstein mit Besuch des Localbahnmuseums und einer anschließenden vereinsinternen Feier im Bahnwärterhäuschen gefeiert wird. Geplant seien auch eine Ausfahrt mit den Traktoren, die etwaige Beteiligung bei der Ferienaktion der Gemeinde und das Weinfest zum Saisonausklang. Die jeweils aktualisierten Termine werden im Internet unter www.oldtimerfreunde-hunderdorf.de "Termine" eingestellt, so der Vorsitzende, der abschließend die Mitglieder aufrief, engagiert mitzumachen. Unter dem Tagesordnungspunkt "Wünsche und Anträge" erfolgte keine Wortmeldung, was unterstreicht, dass man mit der Arbeit des Vorsitzenden offensichtlich sehr zufrieden ist und es so gut weitergehen kann! | |
"Sauber macht lustig": Bei der großen Abfallsammelaktion des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land, zu dessen Beteiligung die Gemeinde Hunderdorf eingeladen hatte, waren auch einige Oldtimerfreunde mit dabei. Insbesondere an der Gemeindeverbindungsstraße Hunderdorf-Lintach wurde achtlos weggeworfener Abfall, insbesondere Dosen und Flaschen, eingesammelt und bei der Sammelstelle am gemeindlichen Bauhof abgeliefert. | |
Der 16. Mühlhiasl-Markt in Hunderdorf war erneut ein großartiger Erfolg mit insgesamt geschätzten rund 7.000 Besuchern, 80 Fieranten und Ausstellern (neuer Rekord an Marktständen) bei schönen Frühlingswetter. Es war ein reges vielfältiges Markttreiben am Schulhof bis hin zum Rathausplatz. Unsere Vereinspräentation fand diesmal wieder am Standplatz bei der Raiffeisenbank statt. Als besondere Attraktion wurde auch heuer erneut das bei den Besuchern beliebte altherkömmliche Nass-Messerschleifen vorgeführt, das Oldtimerfreund Albert Kuffner fachmännisch vornahm. Messer, Beile, Aäxte wurden dazu gerne mitgebracht! Der Schleifstein wurde wie im Vorjahr angetrieben mit der Riemenscheibe des Oldtimer-12PS-Eicher-Traktors von Vereinsmitglied Xaver Kern. Der Präsentationsstand bot insbesondere noch eine Modelleisenbahnanlage, die vielfach bestaunt wurde. Besucher, vor allem auch Kinder wurden animiert, mit dem funkgesteuerten FFW-Einsatzfahrzeug innerhalb des Modellgeländes einige Runden zu steuern. Zudem erfreuten sich etliche Kinder bei dem weiterhin aufgestellten Flaschenpendel als Geschicklichkeitsspiel. Dabei galt es, mit dem richtigen Seilzug die pendelnde Flasche im Getränkekasten einzubringen. 1. Vorsitzender Christian Steger, 2. Vorsitzender Alois Knott und weitere Clubmitglieder betreuten den Oldtimerstand und standen auch für Fragen rund um die Oldtimerfreunde zur Verfügung. Die Aktionen fand viel Resonanz bei den Besuchern und bereicherten das Marktgeschehen. |
Zum Auftakt der heurigen Oldtimerschauen waren einige Clubmitglieder beim Oldtimertreffen des MSC Straubing beim Familienfest in Straubing vertreten mit Auto und Traktor. Insgesamt waren 438 Fahrzeuge (Autos, Schlepper, Motorräder)präsent. Es war eine Super-Veranstaltung. Der nachmittäge Corso der Oldtimerfahrzeuge durch die Innenstadt und über den historischen Stadtplatz machte Spaß und war besonders beeindruckend. Auch viele Zuschauer säumten die Wegstrecke. | |
Auch heuer wurde von einigen Clubmitgliedern das Maibaumaufstellen beim Vereinslokal Gasthaus Plötz in Großlintach und in Hunderdorf unterstützt. In Hunderdorf wurde erstmals der 26 Meter lange Maibaum beim neuen Standort an der Grundschule aufgestellt. Die Gesamtleitung oblag der KLJB, die auch für die Bewirtung sorgte. Zahlreiche Mitglieder von den örtlichen Vereinen haben Hand in Hand mitgeholfen, den Baum traditionell mit den sog. "Schwaiberln"in die Höhe zu richten, was gar nicht so einfach war. Mit dabei war auch die schneidig aufspielende Blaskapelle Hunderdorf und die Jugendgruppe des Trachtenvereins, die mit Brauchtumstänzen rund um den Maibaum erfreute. |
Dieses erste Treffen war ein voller Erfolg und unser Verein war auch mit einer Delegation dabei. Das Treffen war in Zwiesel am Grenzlandfest-Parkplatz. Es folgte eine gemeinsame Ausfahrt nach Bayerisch Eisenstein mit Fahrzeugpräsentation an der deutsch-tschechischen Grenze. Dann Weiterfahrt über Brennes nach Lam und Arrach. Kaffeepause in Eck und anschließend Rückfahrt nach Zwiesel. |
Auch heuer haben sich die Oldtimerfreunde der Fahrzeugsegnung der Pfarrei St. Nikolaus angeschlossen. Viele Fahrzeughalter waren am Sonntag mit ihrem Kraftfahrzeug zur diesjährigen traditionellen Fahrzeug- und Fahrersegnung gekommen, darunter viele Oldtimerfreunde mit verschiedenen Oldtimerfahrzeugen. Pfarrer Martin Müller rief nach dem 9.00 Uhr-Gottesdienst bei der Fahrzeugsegnung am Schulhof Gottes Schutz und Segen im Straßenverkehr herab. Zum zehnten Male beteiligten sich auch die "Oldtimerfreunde Hunderdorf", die mit Clubvorsitzenden Christian Steger zahlreich beim Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Clubmitglieder teilnahmen und mit etlichen Oldtimerautos und -traktoren am Schulhof präsent waren. Pfarrer Martin Müller verdeutlichte, "dass alle im Straßenverkehr in der Verantwortung für sich selbst, aber auch für den Anderen stehen". Der Pfarrherr rief nach den Gebeten zum Schöpfer und den Schutzheiligen den Segen für alle Fahrer und Mitfahrer sowie die Fahrzeuge herab für ein unfallfreies Fahren und für eine glückliche Heimkehr. Nach dem Segensgebet schritt Pfarrer Martin Müller mit den Ministranten durch die Fahrzeugreihen am Schulhof und am Weg zurück zum Kirchplatz und spendete dabei den Segen. Abschließend starteten die Clubmitglieder mit ihren Oldtimerfahrzeugen nach Großlintach zu einem gemütlichen Beisammensein im Vereinslokal. |
Stark vertreten waren wir mit unseren Oldtimerfahrzeugen, insbesondere Traktoren, bei der Oldtimerausstellung mit Teilemarkt anlässlich des Schwarzacher Volksfestes. Es waren mehr als 260 gemeldete Fahrzeuge dort. "Strahlendes Sommerwetter, gute Stimmung, schöne Rundfahrt durch die Ortschaft des Marktes Schwarzach, gemütliches Beisammensein im Zelt und noch 50 Euro gewonnen", so lässt sich dieser Tag sehr positiv zusammenfassen. |
Zum Auftakt des 60igsten Hunderdorfer Volks- und Heimatfestes folgte nach dem Standkonzert der Hunderdorfer Blasmusikanten und den Böllerschüssen der Bogenbachtaler Böllerschützen gegen 18.30 Uhr der Ausmarsch zum Festzelt mit Bürgermeister Hans Hornberger und Gemeinderat, Festwirt Franz Wartner mit Bedienungen und unter großer Beteiligung der Ortsvereine. Im farbenfrohen Festauszug waren auch wir, die Oldtimerfreunde, in unseren Vereins-T-Shirts recht gut vertreten. Im Festzelt gab`s ein gemütliches Beisammenstein und gute Stimmung. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder: (xk) Viele Oldtimer, ob Auto, Schlepper oder Motorrad/Moped, waren bei der Fahrzeugschau zu bestaunen (Fotos: xk)
Die abschließende Ortsrundfahrt mit den Oldtimerfahrzeugen machte viel Spaß - sichtlich auch Bürgermeister Hans Hornberger und Festwirt Franz Wartner am Steuer Oldtimer sind beliebt wie eh und je. Am Volksfestsonntag reihten sich rund 130 Oldtimerfahrzeuge beim Festplatz zur Oldtimerschau auf, zu der die Oldtimerfreunde Hunderdorf eingeladen hatten. Clubvorsitzender Christian Steger hieß dazu seine Clubmitglieder sowie die Oldtimerfreunde aus nah und fern willkommen. Er freute sich, dass der Termin so gut angenommen wurde und dass trotz weiterer Treffen in der Umgebung und der sommerlichen Hitze viele Teilnehmer und Zuschauer nach Hunderdorf gekommen waren. Jeder Fahrer eines Oldtimer- oder Youngtimer-Klassikers erhielt dank der Unterstützung von Festwirt Franz Wartner und der Gemeinde bei der Anmeldung nach der Einfahrt eine Wertmarke für ein Freigetränk. Bei der gutbestückten Oldtimerausstellung zogen liebevoll restaurierte oder im Originalzustand belassene Traktoren, Autos, und Blaulichtfahrzeuge wie Feuerwehrauto und Krankenwagen sowie motorisierte Zweiräder die vielen Besucher magisch an. Dabei wurde so manche Erinnerung an frühere Zeiten wach gerufen oder ließen jüngere Besucher staunen. Nostalgische Fahrzeuge, wie Buick Le Sabre, (Baujahr 1960), Mercedes 170 OTP, (1950), BWM-Isetta (1959), Citroen (1955), die geliebten VW-Käfer und viele weitere Klassiker waren zu bestaunen, ebenso Traktoren vom Normag (1945), Lanz (1957), Schlüter (1952) und zahlreiche weitere Schlepper vom Hanomag, Eicher, Porsche, MAN bis hin zum Unimog. Pünktlich um 14.00 Uhr startete dann eine Vielzahl der Oldtimerfahrzeuge zu einer Ortsrundfahrt , die den Fahrern viel Spaß bereitete und von den Zuschauern mit Applaus bedacht wurde. Bürgermeister Hans Hornberger, der mit Festwirt Franz Wartner im Mercedes-Oldtimer-Cabrio bei dem Oldtimercorso mitfuhr, freute sich mit über die gelungene Oldtimerschau, die das Rahmenprogramm des Volks- und Heimatfestes bereicherte. |
Bei dem Dorffest mit Oldtimerausstellung der Oldtimerfreunde Elisabethszell im Hof des Kramerwirt`s konnte aus terminlichen Gründen heuer keine offizielle Teilnahme mit Oldtimerfahrzeugen erfolgen. Einige Clubmitglieder besuchten die Veranstaltung. | |
Mit einer starken Truppe an Clubmitgliedern und Oldtimerfahrzeugen waren wir beim Steinburger Kirta mit dem 4. Oldtimertreffen vertreten. Ausrichter war die FFW Steinburg. Trotz nicht gerader idealer Witterung (aufziehende Wolken, leichter Regen) waren rund 90 Oldtimerfahrzeuge ausgestellt. Wir Oldtimerreunde waren mit etlichen sehenswerten Auto-Klassikern, Traktoren und Mopeds dabei! So gab`sfür die zahlreichen Besucher und Teilnehmer viele historische Fahrzeuge, liebevoll restauriert oder im Originalzustand, zu bestaunen. Um 14.00 Uhr starteten dann die Fahrer mit ihren Oldtimergefährten zur Ortsrundfahrt durch Steinburg, die auch für die vielen Zuschauer ein interessanter Ausflug in die Geschichte wurde. Bilder (xk): Auch unsere Oldtimerfahrzeuge waren bei der Ausstellung erst einmal zu bestaunen, bevor wir mit zur Oldtimerparade durch Steinburg starteten. |
Einige Clubmitglieder waren bei dem 6. Oldtimertreffen der 2008 gegründeten Oldtimerfreunde Konzell dabei. Es war mit weit über 350 Oldtimerfahrzeugen eine große Oldtimerschau mit einer Vielfalt an Autos, Traktoren und Zweiräder. Allerdings brachte die Sommerhitze bei rund 35 Grad die Beteiligten schon ganz schön in`s Schwitzen.Für die Bewirtung sorgten Mitglieder der Oldtimerfreunde Konzell im schattigen Festzelt und im Freien unter den Sonnenschirmen. Zum Abschluss folgte am Nachmittag eine 7 Kilometer lange Rundfahrt rund um Konzell. | |
Anlässlich des Bogener Volksfestes fand die 7. Oldtimerausstellung statt. Bei Bilderbuchwetter reihten sich 102 Oldtimerfahrzeuge (47 Autos, 25 Traktoren und 30 Motorräder/Mopeds)am Stadtplatz auf und wurden von vielen Zuschauern bewundert. Wir waren mit insgesamt 16 Fahrzeugen (3 Pkw, 1 FFW-Auto, 3 Mopeds und 9 Traktoren) und damit in großer Anzahl bei diesem auswärtigen Treffen vertreten. Kein Wunder, dass so die Oldtimerfreunde Hunderdorf als stärkster Verein durch den 2. Bürgermeister der Stadt Bogen, Helmut Muhr, bei der Preisverleihung im Festzelt ausgezeichnet wurde und Vorsitzender Christian Steger eine große Kiste "Bier-Treibstoff" als Preis in Empfang nehmen konnte. Bei der allgemeinen Pokalverleihung wurde, wie seit einigen Jahren, wieder auf eine Losentscheidung zurückgegriffen. In der Kategorie Traktoren freuten sich die Clubmitglieder Johann Peintinger und Helmut Feldmeier über ein Treibstoff-Sixpack. Abschließend wurde ein Oldtimer-Korso über den Stadtplatz und über die Umgehungsstraße gestartet. |
Auf Vorschlag eines Clubmitgliedes besuchten wir heuer das Grillfest der KuSK Oberalteich, das beim Anwesen Helmbrecht in Brandlberg schön angerichtet war. Die Teilnehmer vom Oldtimerclub waren ein "schöner Tisch voll" und es est recht unterhaltsam. Die "Brandlberger (Helmbrecht) Buam" sorgten für angenehme Musik. | |
Auch wir waren mit einigen Clubmitgliedern beim 13. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Heilbrunn am Feiertag "Mariä Himmelfahrt" vertreten. Laut Zeitung waren 158 Fahrzeuge, vor allem Traktoren, bei der Fahrzeugschau. Als Höhepunkt folgte am Nachmittag eine Rundfahrt, bei der sich ein kilometerlanger "Oldtimer-Tatzlwurm" durch den Ort und die Umgebung bewegte. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder: (Christian Steger, Hans Pollmann) Die Oldtimerfreunde Hunderdorf können heuer auf das 10jährige Bestehen zurückblicken. Dies war der Anlass, das 10jährige Gründungsfest bereits im Sommer zu feiern, allerdings nicht mit einer großen Veranstaltung, sondern im vereinsinternen Mitgliederkreis. Im Bewusstsein, die Freundschaft und das "Wir-Gefühl" zu fördern und zu stärken, hatte Vorsitzender Christian Steger, bestärkt durch die Clubmitglieder, diese zweitägige Bestehensfeier geplant und ausgerichtet. Gestartet wurde die gemeinsame Fahrt zur Seebachschleife am Samstag-Mittag, den 25. Juni, nach dem Treffen am Schulhof. Nach der Ankunft galt es, die Hotelzimmer zu beziehen, danach folgte ein gemütliches Kaffeetrinken auf der Terrasse. Anschließend wurde nach Bayerisch Eisenstein gefahren und gemeinsam das sehenswerte Eisenbahnmuseums besichtigt. Erinnerungen an die Zeiten als Hunderdorf noch einen Bahnhof hatte, wurden insbesondere vor dem roten Schienenbus wach. Dann folgte ein Spaziergang zum Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein. Dabei brachte Christian Steger die interessante Geschichte dieses einmal bedeutenden Grenzbahnhof näher. Der Streifzug wurde fortgesetzt von der Bahnstation über die Grenze nach Tschechien und dann wieder zurück ins Bayernland. Anschließend folgten die Rückfahrt nach Seebachschleife und ein rund 800 Meter langer Fußmarsch zum Bahnwärterhäuschen, wo zünftig gefeiert wurde. Dort wurde im gemeinsamen Miteinander der Aufbau zum Grillen vorgenommen, die Frauen machten Salate, die Männer zapften Bier an und schließlich wurde ein Lagerfeuer für das Grillen entfacht. Das zubereitete Grillfleisch schmeckte ausgezeichnet und das Bier dazu gleich noch besser! Später ließ man in schöner, geselliger Gemeinschaft "10 Jahre Oldtimerfreunde Hunderdorf e.V." Revue passieren. Dabei wurden viele Erinnerungen an Aktionen und Geschehnisse ausgetauscht, die das bisherige Vereinsgeschehen prägten: Eigene Oldtimerschauen, organisierte Feldtage, Teilnahme an auswärtigen Oldtimertreffen, Mitausrichtung der Fahrzeuge-Segnung, Oldtimer-Stammtischtreffen, Unterstützung des Maibaumaufstellens, und Einiges mehr. Trotz der kalten Witterung, aber dank des wärmenden Lagerfeuers und dem gepflegten gemütlichen Beisammensein, haben es Einige bis um 02:00 Uhr früh ausgehalten. Am nächsten Tag, dem Sonntag, stand eine Wanderung rund um den Arbersee im Programm. Dabei erfreute die schöne Natur und das ideale Wetter die Teilnehmer. Zum Abschluss traf man sich dann in Viechtach in der Schnitzmühle zum Mittagessen und in froher Runde ließ man den 2. Jubiläumsfeiertag gemütlich ausklingen, bevor die Heimreise angetreten wurde. Die Teilnehmer waren sich einig: Es war eine schöne, gelungene Feier zum 10jährigen Bestehen! Das Vereinsziel ist, den Heimatgedanken und das traditionelle Brauchtum zu fördern sowie die historischen und heimatlich typischen Kulturwerte (Fahrzeuge, Geräte) originalgetreu zu erhalten und zu pflegen. Die Gründungsversammlung der Oldtimerfreunde Hunderdorf e.V. mit 23 Gründungsmitgliedern fand am Freitag, den 25. November 2005 statt. 1. Vorsitzender wurde Alois Knott, seit 2014 steht Christian Steger an der Vereinsspitze. Im Jubiläumsjahr zählt der Verein 70 Mitglieder. Weitere Mitglieder, ob mit oder ohne Oldtimerfahrzeuge wie Pkw, Motorräder sowie Traktoren, oder diesbezügliche Youngtimer, sind willkommen. Informationen und Anmeldungen bei Vorsitzenden Christian Steger - Tel. 09422-8299983. |
Auch heuer waren wir beim historischen Drescherfest mit Oldtimerschau bei den Drescher- und Oldtimerfreunden Degernbach dabei mit rund zehn Mitgliedern und sieben Fahrzeugen. Alles war bestens angerichtet und die Dreschvorführungen gaben einen Einblick in die frühere Zeit, als noch Handarbeit bei den Erntearbeiten angesagt war, bis hin zum Einsatz der ersten Mähdreschergenerationen. Bei sommerlichen Temperaturen herrschte großer Besucherandrang beim Festbetrieb. |
Die Oldtimerfreunde Kirchroth feierten großangelegt ihr 10jähriges Bestehen. Am Festsonntag waren wir natürlich mit einigen Clubmitgliedern dabei, die die Besuchsfahrt mit den Traktoren angetreten hatten. Mit über 400 Oldtimerfahrzeugen war es die größte Fahrzeugschau. Die Anweiser hatten alle Hände voll zu tun, um die Teilnehmer auf die Standplätze einzuweisen. Es war bei schönem Sommerwetter ein gelungenes Fest. Der Höhepunkt war dann am Nachmittag die große Oldtimer-Parade durch den Ort. | |
Zum Abschluss der heurigen erstmals großen Ferienspaß-Aktionen fand am Schulhof ein harmonisches Familienfest statt. Es gab für die Kinder und Jugendlichen viel Spaß bei Sport und Spiel. Einige Ortsvereine beteiligten sich am Spieleparcours oder sorgten für Essen und Trinken. Wir als Oldtimerfreunde unterstützten die Familienfest-Aktivitäten mit einem Verkaufsstand für Käse und Brezen. Veranstalter war die Gemeinde Hunderdorf, die Gesamtorganisation des gelungenen Festes lag bei Michaela Kunze-Venus, der Jugendbeauftragten im Gemeinderat. | |
Auch heuer fand zum Saisonausklang das vereinsinterne Weinfest der Oldtimerfreunde beim Weinlokal "Zum Kruckenberger" statt. Rund 25 Oldtimerfreunde, darunter Freunde und Gönner, waren diesmal dabei bzw. kamen im Weinlokal gemütlich zusammen. Um 19.00 Uhr wurde mit dem Wanninger-Bus gestartet. Bei der Ankunft folgte wieder herzliche Begrüßung durch die Wirtin. Sie verstand es, unsere Oldtimer-Gruppe wieder gut zu bewirten. Die kredenzten Weine und die Schmankerl aus der Küche mundeten ausgezeichnet. Eine Zeitlang spielte Mitglied Wolfgang Heitzer auf dem Akkordeon und sorgte für musikalische Stimmung. Auch einige fröhliche Lieder wurden angestimmt. Gegen 23.30 Uhr wurde die Heimfahrt angetreten.
| |