| ||
![]() |
![]() |
![]() |
"Wir, die Oldtimerfreunde feierten im vergangenen Jahr intern das zehnjähriges Bestehen und waren das Jahr 2015 über mit vielen Aktionen und Beteiligungen an Oldtimertreffen recht aktiv". Das resümierte Vorsitzender Christian Steger bei der mit 37 Mitgliedern sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend im Vereinslokal Plötz, Großlintach. Zweiter Bürgermeister Helmut Kronfeldner bekundete den vielfältigen Aktivitäten der Oldtimerfreunde ein anerkennendes Lob. Nach der Versammlungseröffnung durch Vorsitzenden Christian Steger zollte seitens der Gemeinde Hunderdorf Bürgermeister-Stellvertreter Helmut Kronfeldner in seinem Grußwort den Aktionen der Oldtimerfreunde Dank und Anerkennung, wie beispielsweise der Präsentation beim Mühlhiaslmarkt, die das Volksfest bereichernde Oldtimerschau sowie der fleißigen Beteiligung bei zahlreichen Oldtimertreffen im Landkreis. Das gesteckte Vereinsziel "alte Fahrzeuge zu erhalten und zu präsentieren", verdiene ein besonderes Lob, so der zweite Bürgermeister. Er wünschte auch für das Jahr 2016 viel Spaß und Erfolg, "wenn ihr mit euren Fahrzeugen wieder unterwegs seid oder eigene Aktionen ausrichtet". Vorsitzender Christian Steger ließ in seinem Jahresbericht 2015 zunächst das Geschehen bei den Oldtimerfreunden mit einer Powerpointpräsentation kurzweilig Revue passieren und bekräftigte: "Der Club hat wieder etwas auf die Beine gestellt". Die Oldtimerfreunde zählen nach den Ausführungen Stegers aktuell 72 Mitglieder (plus zwei) und präsentierten sich mit zahlreichen Aktionen als aktiver Verein im örtlichen Vereins- und Gemeindegeschehen sowie bei verschiedenen Oldtimerschauen. Beim Mühlhiasl-Markt in Hunderdorf habe sich der Verein mit dem schon obligatorischen Nass-Messerschleifen und Modelleisenbahnanlage für Kinder präsentiert. Die veranstaltete Oldtimerschau am Volksfestsonntag in Hunderdorf war eine gelungene Sache mit rund 120 Fahrzeugen und zahlreichen Besuchern. Mit einem internen Fest wurde beim ehemaligen Bahnwärterhäuschen in Bayerisch Eisenstein das zehnjährige Bestehen gefeiert, wobei auch ein Besuch des Lokalbahn-Museums einherging. "Es war der Höhepunkt im Vereinsjahr und ein schönes Gemeinschaftserlebnis" resümierte Steger. Bei der Oldtimerausstellung im Rahmen des Bogener Volksfests war man stärkster teilnehmender Verein. Mit dabei waren die Hunderdorfer Oldtimerfreunde auch beim Nutzfahrzeugetreffen in Zwiesel, Drescherfest Degernbach, bei Oldtimertreffen in Elisabethszell, Konzell, Schwarzach, Steinburg, Heilbrunn, Kirchroth und einige weitere mehr, bilanzierte der engagierte Vorsitzende. Er verwies zudem auf die Beteiligung beim Volksfestauszug, bei der Fahrzeugsegnung, das Maibaumaufstellen und beim Ferien-Familienfest in Hunderdorf, auf die monatlichen Stammtischtreffen sowie das vereinsinterne Weinfest in Kruckenberg als kleines "High Light" zum Abschluss des Vereinsjahres. Der Kassenbericht von Kassiererin Alrun Simmich zeigte auf, dass die Einnahmen die Ausgaben im Vereinsjahr überwogen und so insgesamt ein positiver Kassenstand gegeben sei. Die Kassenprüfer bestätigten der Versammlung eine ordnungsgemäße Kassentätigkeit, so dass daraufhin der Vorstandschaft einschließlich Kassenführer einhellig die Entlastung erteilt wurde. 2. Vorsitzender Alois Knott zollten Vorsitzenden Steger und Alrun Simmich für die perfekte Organisation der 10jährigen Jubiläumsfeier ein dickes Lob, dem sich anerkennender Applaus anschloss. In seinem Ausblick auf das heurige Vereinsjahr zeigte Vorsitzender Steger auf, dass die Oldtimerfreunde wieder einige eigene Veranstaltungen und Teilnahmen bei Oldtimertreffen fest vorhaben. Die Übersicht fand auch bei den Mitgliedern einhellige Zustimmung. So sei man beim Mühlhiaslmarkt (10.4.) wieder mit dem Nass-Messerschleifen und einer weiteren Aktion für Kinder dabei, unterstütze das Maibaumaufstellen und beteilige sich bei der Fahrzeugweihe (10.7.) sowie etlichen Oldtimertreffen. Am Volksfestsonntag, (5.6.) werde wieder eine Oldtimer-Fahrzeugschau ausgerichtet. Angedacht seien auch ein Feldtag mit Wettackern und das Weinfest zum Saisonausklang. Die jeweils aktualisierten Termine einschließlich Stammtischtreffen werden im Internet unter www.oldtimerfreunde-hunderdorf.de eingestellt und zudem auch bei der Vereinstafel bei der Grundschule angeschlagen, so der Vorsitzende. Er rief abschließend die Mitglieder auf, wieder engagiert mitzumachen und dankte für das ihm entgegengebrachte Vertrauen sowie die Unterstützung/Aktivitäten durch Vorstandschaft und Mitglieder. Aus der Versammlung wurde zum Schluss nur der Wunsch für einen Ausflug und/oder einem Fest wieder beim ehem. Bahnwärterhäuschen in Zwiesel geäußert. Gegen 21 Uhr konnte der Clubvorsitzende die harmonische Jahresversammlung schließen in der Gewissheit, dass man seine engagierte Arbeit dankbar schätze. (xk) | |
Der 17. Mühlhiasl-Markt in Hunderdorf war erneut ein großartiger Erfolg mit insgesamt geschätzten rund 8.000 Besuchern und nahezu 100 Fieranten und Ausstellern . Dies war ein neuer Rekord Besuchern und an Marktstandlern bei schönen Frühlingswetter. Es war ein reges vielfältiges Markttreiben am Schulhof bis hin zum Rathausplatz. Und auch die Oldtimer-Vereinspräsentation war dabei ein toller Erfolg. Unsere Vereinspräentation fand diesmal wieder am Standplatz bei der Raiffeisenbank statt. Als besondere Attraktion wurde auch heuer erneut das bei den Besuchern beliebte altherkömmliche Nass-Messerschleifen vorgeführt, das Oldtimerfreund Albert Kuffner fachmännisch vornahm. Messer, Beile, Aäxte wurden dazu gerne mitgebracht! Der Schleifstein wurde heuer wieder mit der Riemenscheibe eines altherkömmlichen Diesel-Standmotor angetrieben, den Clubkamerad Max Zirngibl zur Verfügung stellte. Besonderer Anziehungspunkt war heuer das erstmals angebotene Hufeisenschmieden. Kinder, aber auch Väter und Opas beobachteten begeistert, wie Flacheisen in eine Hufeisenform gebracht wurde. Die Einzelnen konnten persönlich die Nägelpunkte setzen und die Initialien ins Hufeisen prägen. Von Mittag bis den ganzen Nachmittag hatten dabei 2. Vorsitzender Alois Knott an der Feldschmiede und 1. Vorsitzender Christian Steger bei der Nägel- und Initialienanbringen alle Hände voll zu tun. Das kleine individuell gefertigte Hufeisen wurde gerne gegen einen kleinen Obolus erworben werden. Die Aktionenen fanden viel Resonanz bei den Besuchern und bereicherten das Marktgeschehen. (Fotos: jp) |
| ||
![]() |
![]() |
< |
Auch heuer ging`s zum Auftakt der heurigen Oldtimerschauen nach Straubing. Einige Clubmitglieder waren beim Oldtimertreffen des MSC Straubing beim Familienfest/Ökovita in Straubing vertreten mit den Oldtimerautos. Insgesamt waren rund 200 Oldtimerraritäten (Autos, Schlepper, Motorräder) präsent. Aufgrund des ungünstigen, kalten Wetters mit gelegentlichem Regen war die Teilnehmerzahl weit geringer als im Vorjahr. Der nachmittäge Corso der Oldtimerfahrzeuge durch die Innenstadt und über den historischen Stadtplatz machte Spaß Das Treffen lockte Hunderte von Schaulustigen an. (Fotos: cs) | |
Der Tradition verbunden. So wurde auch heuer wieder von einigen Clubmitgliedern das Maibaumaufstellen beim Vereinslokal Gasthaus Plötz in Großlintach und in Hunderdorf unterstützt. In Hunderdorf wurde wiederum der 26 Meter lange Maibaum des Vorjahres beim Standort an der Grundschule aufgestellt. Die Gesamtleitung oblag der KLJB, die auch für die Bewirtung sorgte. Zahlreiche Mitglieder von den örtlichen Vereinen haben Hand in Hand mitgeholfen, den Baum traditionell mit den sog. "Schwaiberln"in die Höhe zu richten, was gar nicht so einfach war. Mit dabei war auch die schneidig aufspielende Blaskapelle Hunderdorf. Beim Vereinslokal Plötz war es besonders anstrengend, war es doch ein frischer und langer Baum, der dort alle Kräfte erforderte. | |
Am Fronleichnams-Feiertag fand in Schwarzach anlässlich des Schwarzacher Volksfestes eine Oldtimerschau mit Teilemarkt statt. Mit rund 250 Fahrzeugen war das Oldtimertreffen sehr gut bestückt, was sicher auch am idealen sonnigen Frühjahrswetter lag. Auch von uns waren einige Clubmitglieder mit ihren Oldtimerfahrzeugen dabei. Es war ein schönes Treffen in unserer Nachbarschaft. Abschließend erfolgte eine Ortsrundfahrt! | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Volksfestsonntag war leider für die organisierte Fahrzeugschau das Regenwetter mit Gewitter ein großes Manko. Trotz des am Morgen einsetzenden und bis mittags anhaltenden Regens machten sich aber etwa 50 Oldtimerfreunde mit ihren Autos und Traktoren auf den Weg. Auch drei Mopeds wurden ausgestellt. Aber an die 130 Fahrzeuge wie im Vorjahr kam man bei weitem nicht heran. So ein Treffen ist einfach verstärkt auch immer vom Wetter abhängig. Ein weiteres Handicap zeigte sich für die Organisatoren mit Vorsitzenden Christian Steger und Alois Knott an der Spitze. Aufgrund der Regenfälle -auch der vergangenen Tage- war das Ausstellungsgelände aufgeweicht. Konnten die Traktoren noch in die vernässte Wiese einfahren, so mussten die Pkws an dem gesperrten Lindfelder Weg geparkt werden. Erfreulicherweise lockte die Ausstellung doch etliche Schaulustige an, gerade als der Regen aufhörte und dann die Sonne gegen Mittag durch den wolkenverhangenen Himmel blinzelte. Es faszinierten die liebevoll restaurierten oder im Originalzustand belassenen Oldtimerfahrzeuge! Bei der Rundfahrt am Nachmittag rollten dann die Oldtimerfahrzeuge durch die Ortshauptstraßen. Den Fahrern machte es viel Spaß und sie wurden von den Zuschauern mit anerkennendem Applaus bedacht. Clubvorsitzender Christian Steger hatte zum Treffen seine "eisernen" Clubmitglieder und Oldtimerfreunde, die unteren anderem bis aus dem Zulassungsbereich Regensburg gekommen waren, besonders willkommen geheißen und ein herzliches Dankeschön für ihr Kommen ausgesprochen. Jeder Fahrer eines Oldtimer- oder Youngtimer-Klassikers erhielt dank der Unterstützung von Festwirt Franz Wartner bei der Anmeldung nach der Einfahrt eine Wertmarke für eine Maß. (Fotos: xk) | |
| ||
![]() |
![]() |
![]() |
Das Nutzfahrzeugtreffen in Zwiesel war wieder ein großes Event für die Freunde und Besitzer von Oldtimer-Nutzfahrzeugen.
Vereinsvorsitzender Christian Steger war mit seinem historischen Feuerwehrauto dabei. Er war beeindruckt von den teilnehmenden Oldtimerfahrzeugen, insbesondere Lkw`s, von der guten Organisation und der längeren Ausfahrt durch die herrliche Landschaft im Bayer. Wald. Ein tolles Erlebnis für die Teilnehmer und Schaulustigen! (Fotos: cs)
| |
Bei dem von der FFW Steinburg ausgerichteten Steinburger Johanni-Kirta war am Sonntag auch das 5. Oldtimertreffen verbunden. Rund 15 Clubkameraden waren mit ihren Fahrzeugen (Traktoren, Autos und Mopeds) vertreten. Neben der gemeinsamen Abfahrt am Schulhof machten sich etliche in individueller Anfahrt nach Steinburg auf. Der mittags einsetzende Regen hörte dann aber pünktlich zum Start der Oldtimerrundfahrt gegen 14.00 Uhr wieder auf. Bei der vorangegangenen Oldtimerausstellung waren rund 90 Fahrzeug-Raritäten zu sehen. Vorwiegend Traktoren, ob groß oder klein, aber auch Auto-Klassiker und sehenswerte Motorräder und Mopeds, stellten dabei Oldtimerfreunde und Oldtimerclubs aus nah und fern zur Schau. Die Fahrer der fünf schönsten bzw. bemerkenswertesten Oldtimerfahrzeuge, die von den Teilnehmern selbst per Stimmzettel ermittelt wurden, konnten schöne Sachpreise in Empfang nehmen. Der erste Preis, ein 30-Liter-Faßl Bier ging erfreulicherweise an Albert Kuffner von den Oldtimerfreunden Hunderdorf für seinen Eicher-Traktor mit 1-Scharpflug. Die Oldtimerfahrzeuge fanden bei freiem Eintritt das entsprechende Interesse der zahlreichen Besucher. So gab`s viele historische Fahrzeuge, liebevoll restauriert oder im Originalzustand, zu bestaunen. Die Oldtimerschau wurde begeistert angenommen, da wurde gefachsimpelt und auch so manche Erinnerung an frühere Zeiten wachgerufen. Die Fahrer mit ihren Oldtimergefährten hatten bei der Oldtimerparade durch Steinburg ihren Spaß und boten für die erfreulicherweise vielen Zuschauer nochmals einen interessanter Ausflug in die Vergangenheit. FFW-Vorsitzender Franz Häusler freute sich über die beiden gut besuchten Kirta-Tage und dankte auch allen Teilnehmern beim Oldtimertreffen. Fotos: xk Start am Schulhof in Hunderdorf; viele Oldtimer konnte man erst einmal bestaunen, bevor sie bei der Oldtimerparade durch Steinburg rollten. |
Mit gut zehn Fahrzeugen waren wir bei der Oldtimerschau am Stadtplatz in Bogen anlässlich des Bogener Volksfestes dabei. Insgesamt waren 118 Fahrzeuge zu bewundern. Bereits zum achten Mal fuhren betagte Autos, Mopeds, Motorräder sowie Traktoren im Stadtzentrum vor. Im Gegensatz zu den Vorjahren fand beim Mittagstreffen im Festzelt keine Preisverleihung statt. Stattdessen gab es für jeden Oldtimer-Fahrer eine Erinnerungsplakette. Im Vorjahr waren wir die am stärksten vertretene Vereinsgruppe. Der abschließende Korso führte heuer erstmals nur durch die Innenstadt, vom Stadtplatz zum Wendepunkt am Bahnhof und wieder zurück. Das war eine begrüßenswerte Änderung für die Zuschauer. (Fotos: cs) |
Die diesjährige Fahrzeugsegnung fand im Anschluss an den 9.00 Uhr-Gottesdienst für alle Fahrzeuge bei schönem Sommerwetter statt. Pater Felix Biebl rief nach der Messfeier am Schulhof Gottes Schutz und Segen im Straßenverkehr herab. Der Schulhof war hauptsächlich von PKWs, aber auch von einigen Zweirädern und Schleppern voll geparkt. Zum elften Male waren auch wir "Oldtimerfreunde Hunderdorf" dabei. Gemeinsam wurde mit Clubvorsitzenden Christian Steger der Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Clubmitglieder besucht. Pater Felix Biebl verdeutlichte, "dass mit der Fahrzeugsegnung der Segen Gottes für alle Verkehrsteilnehmer erbeten werde für einen guten Weg und eine glückliche Heimkehr". Verkehrsmittel gehören heute zum Alltag der Menschen, um Entfernungen zu überwinden. "Bleib bei uns in Gefahr und beschütze uns", hieß eine der Fürbitten, mit der ein besonderes Zeichen gesetzt werde und wir unser Tun Gottes Schutz anvertrauen. Es gelte, füreinander im Verkehr Verantwortung zu übernehmen und Rücksichtnahme gegenüber den Anderen zu zeigen, um Unglück und Schaden abzuwenden. Zum Schluss schritt Pater Felix Biebl mit den Ministranten durch die Fahrzeugreihen am Schulhof und am Weg zurück zum Kirchplatz und besprengte mit dem Weihwasser als Segenszeichen die Straßenfahrzeuge. Danach starteten wir mit den zehn Oldtimerfahrzeugen nach Großlintach zu einem Weißwurstessen und gemütlichen Beisammensein beim Vereinslokal. (Fotos: xk) |
Der Sportverein Hunderdorf feierte vom 15. bis 17. Juli sein 50jähriges Bestehen. Die Oldtimerfreunde waren beim Festausmarsch am Freitag sowie am Sonntag beim Kirchenzug (41 teilnehmende Vereine), dem anschließenden Festgottesdienst und beim Festakt im Festzelt am Sportplatz vertreten! | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Vereinsausflug mit Wanderung und Grillfest führte heuer wieder in die Gegend Bayerisch Eisenstein/Seebachschleife, nachdem das 10jähr. Gründungsfest im Vorjahr in dieser Gegend und beim ehem. Bahnwärterhäuschen, das im Besitz des 1. Vorsitzenden Christian Steger ist, ganz großen Anklang gefunden hatte. Am Samstag, pünktlich um 10.00 Uhr, machten sich die 23 Teilnehmer mit Privat-Pkw`s am Schulhof in Hunderdorf auf den Weg. Um 11.30 Uhr wurde vom Bahnwärterhäuschen bei idealem Wanderwetter die Wanderung nach Schwellhäusl, einem bekannten dortigen Ausflugsziel, gestartet. Gestärkt nach der Mittagspause ging`s über eine schöne Wanderroute zurück zum idyllisch gelegenen Bahnwärterhäuschen zum Kaffeetrinken. Abends saß man gemütlich bei der Grillfeier zusammen. Leckere Grillschmankerl, die "Grillmeister" Albert Kuffner auflegte und köstliche diverse Salate von Alrun Simmich mit Helferinnen sowie ein Faßl Bier waren Garanten dafür, dass keiner hungrig und durstig blieb. Nachdem ein paar Regentropfen fielen, wurde kurzfristig der Schuppen in Beschlag genommen und in froher Runde genoss man das gemütliche Beisammensein. Wolfgang Heitzer sorgte auf dem Akkordeon für stimmige Musik. So wurde von der Runde auch das eine oder andere Lied angestimmt. Übernachtet wurde im "Waldhotel Seebachschleife". Am Sonntag stand der Besuch im Nationalpark-Infozentrum auf dem Programm. Dort wurde eine Wanderung durch das Gelände und die Steinzeithöhle unternommen. Wer wollte, stattete auch dem interessanten Infozentrum einen Besuch ab. Nach dem anschl. Mittagessen verabschiedeten sich die Teilnehmer in der Gewissheit, zwei schöne Tage in kameradschaftlicher Runde verbracht zu haben. Die "dabeigewesenen" Oldtimerfreunde bedankten sich ganz herzlich beim Vorsitzenden Christian Steger und Alrun Simmich, für die damit verbundene, vielfältige Organisation und Arbeit. "Gscheit schee war`s!" (Fotos: xk) Wanderer beim Schwellhäusl (1), rund um`s Grillfest (2-4), Gruppenfoto (5) und Wanderung im Nationalpark (6) | |
Der Termin fiel mit dem Vereinsausflug zusammen. Einige "Daheimgebliebene" statteten dem Oldtimertreffen einen Besuch ab.
| |
Einige Oldtimerkameraden waren trotz der weiten Anfahrt beim Oldtimertreffen in Heilbrunn dabei. Wir waren einer der 20 teilnehmenden Oldtimervereine. Höhepunkt des gelungenen Oldtimerfestes war die Dorfrundfahrt.
| |
Einige Oldtimerkameraden waren bei dem großangelegten Drescherfest mit Oldtimertreffen am Fröschlhof dabei. Veranstalter waren die Oldtimerfreunde Degernbach. |